Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(1): 5-13
DOI: 10.1055/s-2007-986295
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die „Bestimmung des emotionalen Ressourcenpotenzials (BER)” – Psychometrische Überprüfung eines Tests zur Erfassung individueller emotionaler Erfahrungsmöglichkeiten

The Determination of Emotional Ressource Potentials – Psychometric Analysis of a Test for the Assessment of Individual Emotional ExperiencingMarkus  Wolf1 , Walter  Bongartz2
  • 1Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz
Further Information

Publication History

eingereicht 8.12.2006

akzeptiert 2.10.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Mit der „Bestimmung des Emotionalen Ressourcenpotenzials” (BER) wird ein Test zur Erfassung emotionaler Erfahrungsmöglichkeiten vorgestellt, mittels dessen im Gruppen- wie im Einzelsetting emotionale Erfahrungen induziert werden können, deren unmittelbare Intensität sowie deren Erleben im Alltag dann vom Probanden beurteilt wird. Im Beitrag werden die Ergebnisse der psychometrischen Überprüfung an einer nichtklinischen (n = 614) und einer stationär psychotherapeutischen Stichprobe (n = 164) beschrieben. Die Reliabilitäten der BER-Skalen liegen zwischen 0,75 und 0,89 (interne Konsistenz) bzw. zwischen 0,68 und 0,71 (Retest). Weder Alter, Geschlecht noch Gruppengröße zeigten einen Zusammenhang zu den BER-Scores. Die erwartete zweifaktorielle Struktur der BER wurde eingeschränkt empirisch bestätigt. Korrelationen mit Außenkriterien sowie der Vergleich klinischer und nichtklinischer Werte weisen auf eine akzeptable konvergente und diskriminante Validität. Die von der BER induzierten emotionalen Erfahrungen scheinen nicht auf direktiv suggestivem Wege aktiviert zu werden, wie die fehlenden Zusammenhänge zu Hypnoseverfahren nahelegen. Korrelationen mit Imaginationstests verweisen auf eine imaginative Aktivierung der über die BER induzierten emotionalen Erfahrungen. Einige Implikationen dieses neuartigen Zugangs zu emotionalen Ressourcenaspekten für die klinische Forschung und Praxis werden diskutiert.

Abstract

We introduce a test for the assessment of individual emotional resources (BER). The BER can be used to induce positive emotional experiences in both an individual and group setting. These experiences are then in a second step rated by the individuals in terms of their immediate intensity as well as their occurrence in everyday life. We examined the psychometric properties of the BER in a non-clinical student sample (n = 614) and a clinical sample of psychotherapy inpatients (n = 164). Reliabilities ranged from 0.75 to 0.89 (internal consistency) and 0.68 to 0.71 (retest). Neither age or gender, nor group size were related to the BER scores. Some empirical support was found for the expected two factorial structure. The correlations of the BER with related psychological constructs and the comparison of non clinical and clinical scores indicate good convergent and discriminant validity. According to the correlational analyses, emotional experiences induced by the BER seem not to be activated via direct hypnotic induction. They rather seem to be connected to an individual's capability of mental imagery. Implications of this novel approach for the assessment of emotional resources in research and clinical practice are discussed.

Literatur

  • 1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 2 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 63-73
  • 3 Willutzki U. Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt-Verlag 2003: 91-109
  • 4 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar – Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt-Verlag 2003: 195-215
  • 5 Trösken A, Grawe K. Inkongruenzerleben aufgrund brachliegender und fehlender Ressourcen: Die Rolle von Ressourcenpotentialen und Ressourcenrealisierung für die psychologische Therapie.  Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis. 2004;  36 51-62
  • 6 Goldman R, Greenberg L, Pos A. Depth of Emotional Experience and Outcome.  Psychother Res. 2005;  15 248-260
  • 7 Iwakabe S, Rogan K, Stalikas A. The relationship between client emotional expressions, therapist interventions, and the working alliance: an exploration of eight emotional expressions events.  J Psychother Integr. 2000;  10 375-401
  • 8 Missirlian T M, Toukmanian S G, Warwar S H. Emotional arousal, client perceptual processing, and the working alliance in experiential psychotherapy for depression.  J Consult Clin Psychol. 2005;  73 861-871
  • 9 Brähler E, Schumacher J, Strauß B. Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 10 Bongartz W, Bongartz B. Hypnosetherapie (2. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 2000
  • 11 Erickson M H. The interspersal hypnotic technique for symptom correction and pain control.  Am J Clin Hypn. 1966;  8 198-209
  • 12 Shor R E, Orne E C. Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A. Palo Alto, California; Consulting Psychologists Press 1962
  • 13 Bongartz W. German norms for the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A.  Int J Clin Exp Hypn. 1985;  33 131-139
  • 14 de Pascalis V, Russo P, Marucci F S. Italian norms for the Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility, Form A.  Int J Clin Exp Hypn. 2000;  48 44-55
  • 15 Spiegel H, Spiegel D. Trance and treatment: Clinical uses of hypnosis. New York; Basic Books 1978
  • 16 Spiegel H, Spiegel D. Hypnosetherapie. In: Freedman AM, Kaplan HI, Sadock BJ, Peters UH (Hrsg) Psychiatrie in Praxis und Klinik. Band 3: Neurosen. Stuttgart; Thieme 1988: 420-435
  • 17 Velten E. A laboratory task for induction of mood states.  Behav Res Ther. 1968;  6 473-482
  • 18 Mecklenbräucker S, Hager W. Zur experimentellen Variation von Stimmungen: Ein Vergleich einer deutschen Adaptation der selbstbezogenen Velten-Aussagen mit einem Musikverfahren.  Z Exp Angew Psychol. 1986;  33 71-94
  • 19 Wilson S C, Barber T X. The Creative Imagination Scale as a measure of hypnotic responsiveness: Applications to Experimental and Clinical Hypnosis.  Am J Clin Hypn. 1978;  20 235-249
  • 20 Laidlaw T M, Large R G. Harvard Group Scale of Hypnotic Susceptibility and the Creative Imagination Scale: Defining two separate but correlated abilities.  Contemporary Hypnosis. 1997;  14 26-36
  • 21 Bahlinger V. Die Auswirkungen der Konfusionstechnik, Imagination und Suggestibilität auf physiologische Variablen und die Lebhaftigkeit von Vorstellungsinhalten. Unveröff. Diplomarbeit. Universität Konstanz 1995
  • 22 Sheehan P W. A shortened form of Bett's Questionnaire upon Mental Imagery.  J Clin Psychol. 1967;  23 386-389
  • 23 Löffel G. Physiologische Reaktionen auf autogenes Training und Hypnose. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Konstanz. 1994
  • 24 Juhasz J B. On the reliability of two measures of imagery.  Percept Mot Skills. 1972;  35 874
  • 25 Bradley M M, Lang P J. Measuring emotion: The self-assessment manikin and the semantic differential.  J Behav Ther Exp Psychiatry. 1994;  25 49-59
  • 26 Fischer L, Brauns D, Belschak F. Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung. Analysen mit den SAMs – Self-Assessment-Manikin. Lengerich; Pabst 2002
  • 27 Wagnild G M, Young H M. Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale.  J Nurs Meas. 1993;  1 165-178
  • 28 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T. et al . Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 2005;  53 16-39
  • 29 Grosse Holtforth M, Grawe K, Tamcan Ö. Inkongruenzfragebogen (INK). Manual. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 30 Krampen G. IPC – Fragebogen zur Kontrollüberzeugung. Göttingen; Hogrefe 1981
  • 31 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual (2., rev. u. erw. Aufl.). Göttingen; Beltz Test 2002
  • 32 Horowitz L, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version. Manual. Göttingen; Beltz Test 2000
  • 33 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern; Huber 1995
  • 34 Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K. Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.  Psychother Psych Med. 1986;  36 347-354
  • 35 Schumacher J, Brähler E. Testdiagnostik in der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2003
  • 36 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 8: User's reference guide. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc 1999
  • 37 Marsh H W, Balla J R, Hau K-F. An evaluation of incremental fit indices: A clarification of mathematical and empirical properties. In: Marcoulides GA, Schumacher RE (eds) Advanced structural equation modelling. Issues and techniques. Mahwah NJ; Erlbaum 1996: 315-353
  • 38 Cronbach L J, Furby L. How we should measure change – or should we?.  Psychol Bull. 1970;  74 68-80
  • 39 Becker P, Juergensen R, Rueddel H. Eignen sich die SCL-90-R sowie drei Persönlichkeitsfragebogen für die Differentialdiagnostik von Patienten aus unterschiedlichen diagnostischen Kategorien?.  Z Klin Psych Psychoth. 2002;  31 272-283
  • 40 Ladwig K-H, Marten-Mittag B, Formanek B, Dammann G. Gender differences of symptom reporting and medical health care utilization in the German population.  Eur J Epidemiol. 2000;  16 511-518

1 Lediglich aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir die maskuline Schreibweise. Selbstverständlich sind mit Patienten, Therapeuten und Teilnehmern stets auch weibliche Personen gemeint.

2 Der BER-Text in schriftlicher und akustischer Form sowie der Auswertungsbogen können von der Internetseite http://www.uni-konstanz.de/bongartz abgerufen werden.

Markus Wolf

Forschungsstelle für Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: markus.wolf@med.uni-heidelberg.de

    >