NOTARZT 2008; 24(2): 52-58
DOI: 10.1055/s-2007-986345
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung des Polytraumas[1]

Schockraummanagement nach dem ATLS®-AlgorithmusManagement of Multiple Injured PatientsTreatment Algorithms According to ATLS® PrinciplesF.  Hokema1 , B.  Donaubauer1 , T.  Busch1 , B.  Bouillon2 , U.  Kaisers1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Krankenhaus Köln-Merheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Systematik des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) ermöglicht eine strukturierte und effiziente initiale Diagnostik und Behandlung von polytraumatisierten Patienten im Schockraum. Die Basis für ein erfolgreiches Schockraummanagement nach ATLS® bildet ein funktionierendes interdisziplinäres Team unter der Leitung eines erfahrenen Trauma Leaders. Die primären Aufgaben des Teams sind die Sicherstellung der Vitalfunktionen durch eine adäquate Oxygenierung und die Infusions- und Transfusionstherapie zur Kreislaufstabilisierung. Parallel dazu werden je nach Dringlichkeit diagnostische und therapeutische Interventionen durchgeführt. Der nachfolgende Beitrag beschreibt das Schockraummanagement nach den Grundsätzen des ATLS®.

Abstract

Structured and efficient care for patients with multiple injuries in the emergency department requires treatment algorithms to synchronize and to enhance the efforts of the trauma team. ATLS® provides these algorithms by defining treatment priorities and responsibilities. Primary goals are a patent, protected airway and adequate breathing or artificial ventilation followed by fluid resuscitation and hemorrhage control. These immediate live saving measures are accomplished along with further diagnostic and therapeutic interventions. The following article describes the management of patients with multiple injuries in the emergency department based on the ATLS® algorithm.

1 Erstveröffentlichung des Beitrages in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 716 - 722
Die vorliegende Fassung wurde geringfügig überarbeitet.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrages in der Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 716 - 722
Die vorliegende Fassung wurde geringfügig überarbeitet.

Dr. med. Frank Hokema, DEAA

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Leipzig

Liebigstraße 20

04103 Leipzig

Email: frank.hokema@medizin.uni-leipzig.de