Der Klinikarzt 2007; 36(8): 454-459
DOI: 10.1055/s-2007-986466
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Therapie der venösen Thromboembolie - Von der Akutbehandlung bis zur Erhaltungstherapie

Therapy of venous thrombosis - From acute treatment modalities to maintenance therapySandra Hochauf1 , Jan Beyer1 , Reinhardt Sternitzky1 , Sebastian M. Schellong1
  • 1Arbeitsbereich Angiologie, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus”, Technische Universität Dresden(Bereichsleiter: Prof. Dr. S.M. Schellong)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Eine Gerinnselbildung im tiefen Venensystem ist das Kennzeichen für eine Phlebothrombose, die - über die Entwicklung einer Lungenembolie - sogar lebensbedrohlich werden kann. Im Langzeitverlauf kann aber auch ein postthrombotisches Syndrom die Folge sein. Zwei gute Gründe also, nach der Diagnose unverzüglich über eine Therapie nachzudenken. Die Akutbehandlung mit parenteralen Antikoagulanzien zielt dabei auf die Vermeidung der Lungenembolie, die Erhaltungstherapie, vorwiegend mit Vitamin-K-Antagonisten, wiederum auf die Verhinderung eines Rezidivs. Eine konsequente Kompressionstherapie kann darüber hinaus dazu beitragen, Häufigkeit und Schwere des postthrombotischen Syndroms zu reduzieren. Nicht mehr oder nur noch selten eingesetzt werden inzwischen invasive Behandlungsverfahren wie die Fibrinolyse, die Thrombektomie oder der Cavafilter, für die ein Wirksamkeitsnachweis bis heute nicht vorliegt. Die konservative Therapie hingegen konnte in den letzten Jahren wesentlich optimiert werden.

Venous thrombosis results from the presence of a clot in the venous circulation. A life-threatening and not rare complication in patients with deep vein thrombosis is pulmonary embolism. The post-thrombotic syndrome is a chronic sequelae of venous thromboembolism. For most patients anticoagulation is the only acute treatment modality. Low-molecular-weight heparins represent the current standard of care. Haemodynamic instability in pulmonary embolism requires systemic thrombolysis according to the risk of fatal right heart failure. Vitamin K antagonists remain the standard treatment for maintenance therapy, the duration of their application has to be balanced between the risk of recurrence and the potential for major bleeding. The post-thrombotic syndrome can be effectively prevented by compression therapy.

Literatur

Korespondenz

Sandra Hochauf

Arbeitsbereich Angiologie Medizinische Klinik und Poliklinik III Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: sandra.hochauf@uniklinikum-dresden.de