Der Klinikarzt 2007; 36(8): 461-466
DOI: 10.1055/s-2007-986467
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Antikoagulanzien: Von der präklinischen Entwicklung zum klinischen Einsatz - Einfache, orale Applikation bei guter Wirksamkeit und Verträglichkeit

Novel anticoagulants: from preclinical development to clinical application - Simple oral application with good efficacy and toleranceSylvia Haas1
  • 1Arbeitsgruppe Thromboseforschung, Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung, Technische Universität München(Leitung der Arbeitsgruppe Thromboseforschung: Prof. Dr. S. Haas)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Ein besseres Nutzen-/Risiko-Profil und eine einfachere Anwendung als sie Heparin oder Vitamin-K-Antagonisten bieten können, waren die Zielsetzung bei der Entwicklung selektiver Inhibitoren der Gerinnungsfaktoren Xa und IIa. Die erste Substanz in dieser Reihe ist der selektive Faktor-Xa-Inhibitor Fondaparinux. Dieses Pentasaccharid wurde bereits vor einigen Jahren zur Prävention und Therapie venöser Thromboembolien zugelassen und steht mittlerweile auch für den Einsatz beim akuten Koronarsyndrom zur Verfügung. Trotz einiger Fortschritte hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit bleibt jedoch auch bei diesem Antikoagulans der Nachteil der parenteralen Anwendung bestehen. Derzeit konzentriert sich die Forschung daher auf oral verfügbare Substanzen. Am weitesten vorangeschritten sind bislang die klinischen Entwicklungsprogramme des Faktor-X-Inhibitors Rivaroxaban und des Thrombininhibitors Dabigatran - zwei nach den bisherigen klinischen Studienergebnissen außerordentlich vielversprechende Optionen zur Gerinnungshemmung. Sie lassen nochmals eine signifikante Verbesserung der antithrombotischen Therapie erwarten, sowohl in der Klinik als auch bei der ambulanten Patientenversorgung.

Aim of the development of selective highly anti-thromboembolic factors with high antifactor Xa and IIa activity was a better benefit-/risk ratio and easier application than currently possible with heparin or vitamin K antagonists. The selective factor Xa inhibitor fondaparinux was the initial substance in this series. This pentasaccharide was officially approved several years ago for prevention and treatment of venous thromboembolisms and is now also available for use in case of acute coronary syndrome. Although there has been some progress with regard to efficacy and tolerance, the drawback of parenteral application remains even with this anticoagulant. Hence, present-day research is mainly concerned with orally applicable substances. Clinical research programmes have now mainly advanced in the sphere of the factor X inhibitor rivaroxaban and the thrombin inhibitor dabigatran. Present clinical studies suggest that these two substances are extremely promising options for the prevention of thromboembolic events. They promise to contribute yet another substantial improvement in antithrombotic therapy in both inpatients and outpatients.

Literatur

1 REgulation of Coagulation in ORthopedic surgery to prevent DVT and PE

2 Boehringer Ingelheim Study in ThROmbosis

Korrespondenz

Prof. Dr. Sylvia Haas

Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Email: sylvia.haas@lrz.tum.de