GmbH, Institut, Gemeinschaftspraxis, Partnervertrag oder Untervermietung. Dem Heilpraktiker
stehen hier einige Möglichkeiten der Organisationsform zur Verfügung. Siegfried Kämper
zeigt auf, welche Vor- und Nachteile sich dabei jeweils für die freiberufliche Tätigkeit
ergeben und welche steuerlichen Auswirkungen diese Formen jeweils haben.
Selbstständigkeit - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH - Institut - Gesellschaftsvertrag
- Praxis-Untervermietung - Time-sharing - Gemeinschaftspraxis - GbR-Vertrag - Infektions-
bzw. Abfärbetheorie