RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-988135
Der Thrombozyt als Immunzelle in der chronisch entzündlichen Darmerkrankung
Einleitung: Über ihre Rolle in der Hämostase und der Thrombose hinausgehend, scheinen Thrombozyten bei der Initiierung und Aufrechterhaltung der Entzündung von Bedeutung zu sein. Aktivierte Thrombozyten setzen Entzündungsmediatoren frei und tragen zur Expression von Adhäsionsmolekülen bei. Ziel der Untersuchungen war die Charakterisierung der Rolle der Thrombozyten in der experimentellen Kolitis.
Methodik: Wildtyp (Wt, Stamm C57Bl/6J) Mäuse erhielten von Tag 0 bis 6 mit ihrem Trinkwasser 3% Dextran-Sulfate-Sodium (DSS). Kontrolltiere erhielten Wasser. An Tag 6 wurden von Spendertieren Thrombozyten isoliert, mit dem Fluoreszensfarbstoff CFSE (carboxyfluorescein succinimidylester) ex vivo markiert und in ein Versuchstier injiziert. Leukozyten wurde in vivo mit Rhodamine 6G dargestellt. Damit war es möglich, beide Zellpopulationen in postkapillären Venolen des Darms zeitgleich intravitalmikroskopisch zu untersuchen. Statistische Signifikanz bestand bei P<0,05 (Scheffe's (post hoc) test).
Ergebnisse: Im Vergleich zu gesunden Kontrolltieren zeigten DSS-behandelte Wt-Mäuse eine signifikante Erhöhung der Thrombozytenadhäsion (P<0,05). 2,5% der Thrombozyten banden direkt an Endothelzellen, 97,5% der Thrombozyten waren mit adhärenten Leukozyten assoziiert. Neutropenische DSS-behandelte Wt-Mäuse zeigten zwar eine Verminderung der Thrombozyten-Leukozyten-Interaktion, aber eine signifikante Erhöhung der Thrombozyten-Endothelzell-Adhäsion (P<0,05). Diese Thrombozyten-Endothelzell-Interaktion konnte sowohl durch einmalige Gaben (2mg/kg) eines monoklonalen Antikörpers gegen P-Selektin oder gegen den P-Selektin-Glykoprotein-Liganden-1 (PSGL-1) als auch durch die Injektion von Spenderthrombozyten von P-selektin knockout (-/-) Mäusen blockiert werden. Darüberhinaus zeigten DSS-behandelte thrombozytopenische Wt-Tiere sowie CD40-/- und CD40L-/- Tiere eine signifikant verminderte Leukozytenadhäsion.
Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass in dem Modell der DSS-induzierten Kolitis Thrombozyten und Leukozyten intensiv interagieren. Dabei scheint das Adhäsionsverhalten der Zellen untereinander und mit dem Gefäßendothel von Mechanismen abhängig zu sein, die eine Interaktion der Adhäsionsmolekülpaare P-Selektin und PSGL-1 sowie CD40 und CD40L miteinschließen.