Z Gastroenterol 2007; 45 - K28
DOI: 10.1055/s-2007-988587

Eine ungewöhnliche Ursache für die Entwicklung eines akuten Abdomens

H Spranger 1, C Fibbe 1, P Layer 1
  • 1Israelitisches Krankenhaus in Hamburg, Medizinische Klinik, Hamburg, Germany

Ein 44-jähriger iranischer Exportkaufmann-seit Jahren in Deutschland- kommt mit seit ca. 10 Tagen bestehenden, zunehmenden krampfartigen Bauchschmerzen mit dem Bild eines akuten Abdomens zur stationären Aufnahme. Bei Beginn der Erkrankung zunächst Rückenschmerzen, die sich allmählich in den Oberbauch verlagern. Kolikartige, später gürtelförmig in den Rücken ausstrahlende Oberbauchschmerzen führen zu steigender Einnahme von Analgetika. Der fehlende schmerzlindernde Effekt von bis zu 20 Tbl. Paracetamol 500mg innerhalb von 3 Tagen, endet jeweils mit der Vorstellung in der Notambulanz zweier Hamburger Krankenhäuser, die beim fehlenden Nachweis einer wegweisenden Ursache lediglich symptombezogene Maßnahmen einleiten, ohne dauerhafte Besserung. Der zur Selbstmedikation neigende Patient beginnt zwischenzeitlich bei einer sich entwickelnden Zahnfleischentzündung eine antibiotische Therapie mit einem Ampicillin-Präparat und weiter die analgetische Therapie mit NSAR. Die Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Fieber, Obstipation, Übelkeit und unerträgliche Bauchschmerzen machen dann eine stationäre Aufnahme erforderlich. In der Anamnese finden sich keine relevanten Vorerkrankungen. Eine Dauermedikation besteht nicht. Die Aufnahmeuntersuchung zeigt ein akutes Abdomen mit diffuser Abwehrspannung und lokalem Peritonismus im linken Unterbauch. Die Darmgeräusche sind spärlich, die rektale Untersuchung unauffällig. Die Körpertemperatur rektal beträgt 38,5°C. Neben einer normochromen, normozytären Anämie (Hb:9,8g/dl) bei eher niedrigen Retikulozyten (8‰), besteht eine leichte Erhöhung der Transaminasen (GPT 57U/L, γ-GT 72U/L) und Lipase (70U/L), während die übrigen Parameter des internistischen Labors, insbesondere die Entzündungsparameter im Normbereich liegen. Klinisch und in der bildgebenden Diagnostik können häufige Ursachen eines akuten Abdomens ausgeschlossen werden. Differentialdiagnostisch war auch an ein familiäres Mittelmeerfieber oder eine Porphyrie zu denken, über deren Ausschluss dann die Diagnosestellung erfolgte: Chronische Bleiintoxikation(max. 1400mg/l) nach 4 monatigem Persienaufenthalt mit täglichem Opium-Genuss! Anhand dieser Kasuistik sollen die Ursachen, Manifestationen und Therapie der heute eher seltenen chron.Bleivergiftund dargestellt werden.