Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-988631
Ileozökal-Tuberkulose als Ursache einer unteren GI-Blutung unter Markumar und ASS
Anamnese: 82-jähriger Patient mit chronischem Vorhofflimmern, koronarer Drei-Gefäßerkrankung und Niereninsuffizienz Stadium III. Zunehmende Hämatochezie, Schwindel und Belastungsdyspnoe seit mehreren Wochen, kein Husten. Mehr als 10Kg Gewichtsverlust in 2 Jahren, sonst keine B-Symptome. Bei Aufnahme gerinnungshemmende Therapie mit Markumar und ASS sowie antihypertensive Therapie.
Klinische Untersuchung: Normgewichtiger, blasser Patient, Cor und Pulmo unauffällig. Im Abdomen diskreter Druckschmerz und Resistenz im rechten Unterbauch, Splenomegalie. RR 140/80mmHg, HF 100, VHF, absolute Arhythmie.
Labor: Normozytäre, normochrome Anämie (Hb 8,9g/dl), Thrombozytopenie (70 G/l), Kreatinin 1,5mg/dl, Bilirubin 3,0mg/dl, sonst unauffälliges Routinelabor.
Endoskopie: ÖGD unauffällig.
Koloskopie: Im Colon transversum etwa ¼ der Zirkumferenz einnehmende exulzerierte Läsion. Im Zökum ein weiterer, etwa 5cm messender exulzerierter, kontaktvulnerabler, stenosierend wachsender Tumor.
Histologie: Weitgehend destruierte, stark entzündlich infiltrierte Mukosa. Epitheloidzellige Granulome mit Langerhans-Riesenzellen. In der Ziehl-Neelson-Färbung massenhaft säurefeste Stäbchen. DNA-Nachweis von Mycobacterium tuberculosis Komplex mittels PCR. Kein Hinweis für Malignität.
Pulmonologische Diagnostik: Röntgen-Thorax: ausgedehnte, unspezifische Infiltrate beidseits im Oberlappen.
Bronchoskopie: ausgeprägte Schleimhautatrophie, Nachweis von Mycobacterium tuberculosis Komplex aus der bronchoalveolären Lavage mittels PCR.
Verlauf: Einleitung einer tuberkulostatischen Therapie mit Ethambutol, Pyrazinamid, Isoniazid und Rifampicin. Darunter deutliche Abnahme der pulmonalen Infiltrate. Aufgrund persistierender Hb-wirksamer GI-Blutungen Pausierung der antithrombozytären und antikoagulativen Therapie. Hierunter Stabilisierung und Verlegung zur weiteren Therapie in eine Lungenfachklinik.