RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-989241
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin
Teil 1: Allgemeine AspektePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln kommt in der orthomolekularen Medizin ein hoher Stellenwert zu. Zwar bedürfen diese Produkte im Gegensatz zu Arzneimitteln keiner Zulassung, allerdings sind zahlreiche lebensmittelrechtliche Vorgaben und teilweise daraus resultierende wissenschaftliche Anforderungen zu beachten.
Schlüsselwörter
Lebensmittel - Arzneimittel - Nahrungsergänzungsmittel - diätetische Lebensmittel - Zusatzstoffe
Literatur
- 1 BGH . L-Carnitin. GRUR. 2000; 528-529
- 2 BGH . Arzneimittelwerbung im Internet. WRP. 2006; 736 740
- 3 BGH . 3-fache Tagesdosis m. Anm. Horst M. ZLR. 2001; 561 563-564
- 4 EuGH „van Bennekom“, Urt. v. 30. 11. 1983, Rs. 227/82, Rn. 18.
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gesellschaft für komplementäre Orthomolekularmedizin .
http://www.gkom.org/omdefinition.html.
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hagenmeyer M, Hahn A. The Devil's Alternative. Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis: Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel und Lebensmittel eigener Art. Stoff R. 2007; 4 2-14
- 7 Hagenmeyer M. Totgesagte leben länger. Stoff R. 2004; 1 150-164
- 8 Hagenmeyer M, Oelrichs C.
Lebensmittelrecht. Heermann P (Hrsg) Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht, § 2 LFGB, Rdnr. 8 - 10.Reference Ris Wihthout Link - 9 Hagenmeyer M, Hahn A, Teufer T. Das Gänseblümchen wird entblättert - Pflanzen und Kräuterextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln. Stoff R. 2006; 3 2-17
- 10 Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. 2. Auflage. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Hahn A, Hagenmeyer M. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Dtsch Apoth Z. 2007; 147 1918-1929
- 12 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
- LFGB i. d. F. d. Bekanntmachung v. 26. April 2006. BGBl. I S. 945.
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Loosen P. „Großer Bruder“ statt „Schöne neue Welt“. ZLR. 2006; 33 521
- 14 Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom 24. 5. 2005. BGBl. I. S. 1011.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 OLG Köln. ZLR 2007: 231
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Richtlinie 2001/83/EG vom 6. 11. 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel.
ABl. L 311, S. 67, zuletzt geändert durch Richtlinie 2004/27/EG vom 31. 3. 2004, ABl.
L 136, S. 34.
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) .Stellungnahme zur Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Stoffen als
Vitaminen und Mineralstoffen. 26. 9. 2006, http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/2006/download/sklm_stellungnahme_nem_26092006.pdf am 07. 03. 2007.
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Verordnung über diätetische Lebensmittel i. d. F. d. Bekanntmachung v. 28. 4. 2005.
BGBl. I S. 1161.
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28. 1. 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze
und Anforderungen des Lebensmittelrechts. ABl. Nr. L 31 S. 1.
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Winters J, Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten - Möglichkeiten und Grenzen - Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel. J Orthomol Med. 2005; 13 314-332
Prof. Dr. Andreas Hahn
Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Wunstorfer Str. 14
30453 Hannover
eMail: andreas.hahn@lw.uni-hannover.de
Dr. Moritz Hagenmeyer
KROHN Rechtsanwälte
Esplanade 41
20354 Hamburg
eMail: hagenmeyer@krohnlegal.de
- Literaturverzeichnis als PDF