Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden zunächst prinzipiell konservativ
behandelt.
Beim Morbus Crohn wird die Operationsindikation in der Regel nur bei Auftreten von
Komplikationen (z. B. Stenose, Abszess, symptomatische Fisteln etc.) gestellt. Operationsprinzip
ist die begrenzte, nicht radikale Chirurgie (sparsame Resektion bzw. Strikturoplastiken).
Wahrscheinlich ist die Anlage von weiten, geklammerten Seit-zu-Seit-Anastomosen vorteilhaft.
Die minimalinvasive Operationstechnik zeigt klare Vorteile gegenüber der konventionellen
Chirurgie im frühen postoperativen Verlauf.
Die Colitis ulcerosa ist durch eine Proktokolektomie weitgehend heilbar. Die wichtigsten
Operationsindikationen sind der chronisch therapierefraktäre Verlauf und die Entwicklung
von intraepithelialen Neoplasien oder Karzinomen. Die restaurative Proktokolektomie
mit ileoanaler Pouchanlage hat sich als Standardoperationsmethode durchgesetzt. Bei
Sphinkterinsuffizienz, bei sehr tief sitzendem Rektumkarzinom oder bei explizitem
Patientenwunsch kommt die totale Proktokolektomie mit endständigem Ileostoma zur Anwendung,
wobei die Lebensqualität hier derjenigen nach Pouchanlage vergleichbar ist. Die subtotale
Kolektomie mit Ileorektostomie ist nur in selektionierten Ausnahmefällen indiziert.
Die Art der Anastomosenanlage (handgenäht versus Stapler) und die Notwendigkeit einer
protektiven Ileostomaanlage nach Pouchanlage sind weiterhin in Diskussion. Die minimalinvasive
Operationstechnik hat bei der Colitis ulcerosa wahrscheinlich Vorteile im frühen postoperativen
Verlauf, sollte aber aufgrund der langsamen Lernkurve spezialisierten Zentren vorbehalten
bleiben.
Literatur
- 1
Baumgart D C, Sandborn W J.
Inflammatory bowel disease: clinical aspects and established and evolving therapies.
Lancet.
2007;
369
1641-1657
- 2
Bouma G, Strober W.
The immunological and genetic basis of inflammatory bowel disease.
Nat Rev Immunol.
2003;
3 (7)
521-533
- 3
Eaden J A, Abrams K R, Mayberry J F.
The risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a meta-analysis.
Gut.
2001;
48
526-535
- 4
Kornbluth A, Sachar D B.
Practice parameters Committee of the American College of Gastroenterology. Ulcerative
colitis practice guidelines in adults (update): American College of Gastroenterology
Practice Parameters Committee.
Am J Gastroenterol.
2004;
99
1371-1385
- 5
Larson D W, Cima R R, Dozois E J, Davies M, Piotrowicz K, Barnes S A, Wolff B, Pemberton J.
Safety, feasibility, and short-term outcomes of laparoscopic ileal-pouch-anal anastomosis:
a single institutional case-matched experience.
Ann Surg.
2006;
243 (5)
667-670
670-672
- 6
Loftus E V.
Clinical epidemiology of inflammatory bowel disease: Incidence, prevalence, and environmental
influences.
Gastroenterology.
2004;
126
1504-1517
- 7
Scott N A, Hughes L E.
Timing of ileocolonic resection for symptomatic Crohn's disease-the patient's view.
Gut.
1994;
35 (5)
656-657
- 8
Shivananda S, Lennard-Jones J, Logan R, Fear N, Price A, Carpenter L. et al .
Incidence of inflammatory bowel disease across Europe: is there a difference between
north and south? Results of the European Collaborative Study on Inflammatory Bowel
Disease (EC‐IBD).
Gut.
1996;
39 (5)
690-697
- 9
Tariverdian M, Leowardi C, Hinz U, Welsch T, Kienle P.
Quality of life after restorative proctocolectomy for ulcerative colitis: Preoperative
status and long-term results.
Inflamm Bowel Dis.
2007;
13 (10)
1228-1235
- 10
Travis S PL, Stange E F, Lemann M. et al .
European evidence based consensus on the diagnosis and management of Crohn's disease:
current management.
Gut.
2006;
55 (Suppl I)
i16-i35
Prof. Dr. Peter Kienle
Kompetenzzentrum für Koloproktologie
Chirurgische Klinik des Universitätsklinikums Mannheim gGmbH
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68167 Mannheim
Telefon: 0621/383-2357
Fax: 0621/383-2166
eMail: peter.kienle@chir.ma.uni-heidelberg.de