Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(3): 262-267
DOI: 10.1055/s-2007-989483
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen: Kryobank Bonn - Beratung, Anwendung und die Bedeutung für die betroffene Frau

Protection of Fertility in Female Cancer Patients: Cryobank Bonn - Consultation, Implementation and the Impact on Affected WomenM. Wollenschein1 [*] , K. van der Ven2 [*] , M. M. Montag2 [*] , M. Braun3 , A. Rohde1
  • 1Gynäkologische Psychosomatik, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 3Allgemeine Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht 25.10.2007 revidiert 8.11.2007

akzeptiert 7.12.2007

Publication Date:
27 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Fertilitätsprotektion bei Krebspatientinnen wird nicht immer ausreichend Aufmerksamkeit zuteil. Ursachen dafür können ärztliche Unsicherheit sein, Patientinnen nach einer Krebsdiagnose mit diesem Thema nicht zusätzlich belasten zu wollen, außerdem die Einschätzung, wenig erfolgreiche Therapien zur Verfügung zu haben. Bislang ist wenig über die psychischen Aspekte von fertilitätserhaltenden Maßnahmen bekannt. Methode: In einer offenen Pilotstudie wurden bislang 30 Krebspatientinnen, die die Kryokonservierung von Ovargewebe in der Kryobank Bonn vorgenommen haben, hinsichtlich ihrer Motive, Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen bezüglich der Kryokonservierung von Ovargewebe schriftlich befragt. Ergebnisse: Teilnehmende Frauen waren hauptsächlich am Hodgkin-Lymphom, Mamma-Ca oder an Darmkrebs erkrankt. Auffallend war der hohe Bildungsstand (50 % Hochschulstudium). Die meisten Frauen waren zufrieden mit der Aufklärung zur Kryokonservierung, einige merkten kritisch an, dass der Informationsstand vorbehandelnder Gynäkologen bzw. Onkologen hinsichtlich Fertilitätsprotektion defizitär sei. Motive für die Inanspruchnahme der Kryokonservierung von Ovargewebe war für alle Frauen ein zumindest theoretischer Kinderwunsch. Frauen waren sich bewusst, dass die Kryokonservierung keine Garantie für eine erfolgreiche Schwangerschaft gibt, jedoch war für sie das Gefühl zentral, „jede Möglichkeit ausgeschöpft zu haben“. Über die Hälfte der Patientinnen beschrieben einen positiven Einfluss ihrer Entscheidung zur Kryokonservierung auf das Krankheitserleben. Schlussfolgerung: Gynäkologen und Onkologen sollten Krebspatientinnen im reproduktiven Alter über die Möglichkeiten des Fertilitätsverlustes und ‐erhaltes aufklären und an spezialisierte Zentren verweisen. Vor dem Hintergrund der positiven Auswirkung auf die Krankheitsbewältigung ist der Einsatz der Kryokonservierung von Ovargewebe positiv zu bewerten - auch wenn das Verfahren hinsichtlich der Schwangerschaftsraten noch als experimentell bewertet wird.

Abstract

Purpose: Protecting the fertility of female cancer patients is not always taken sufficiently into account. A possible reason may be that physicians are unwilling to trouble women newly diagnosed with cancer by bringing up this topic. Physicians may feel uncomfortable because the issue could cause more distress for their patients and they may not be familiar with the therapeutic options. To date, little is known about the psychological aspects of various measures to protect fertility. Material and Methods: Within an ongoing pilot study, 30 female cancer patients who had chosen to have their ovarian tissue cryopreserved at the Cryobank Bonn were investigated concerning their reasons for and experiences with cryopreservation. The investigation was done by questionnaire. Results: The most common cancer diagnoses were Hodgkin's lymphoma, breast cancer and intestinal cancer. Most of the patients were highly educated. Almost all patients were satisfied with the medical attendance, but some patients criticized the physicians' (i.e. gynecologists and oncologists) lack of knowledge on preserving fertility. The reason to choose to cryopreserve ovarian tissues was a present or future desire for children. All women were aware that cryopreservation is an experimental option. Their desire was “to make use of all opportunities available” and “to take matters into their own hand”. The decision for cryopreservation had a positive impact on more than half of the patients. Conclusions: Gynecologists and oncologists should inform patients about the risk of infertility and the available options for preserving fertility. Even an experimental method such as the cryopreservation of ovarian tissues may have a positive impact on coping with cancer.

Literatur

  • 1 Montag M, Isachenko V, Isachenko E. et al .Methoden der Kryokonservierung in der Reproduktionsmedizin. Felderbaum R, Bühler K, van der Ven H Das Deutsche IVF-Register 1996 - 2006. Stuttgart; Springer 2007: 65-72
  • 2 Avis N E, Crawford S, Manuel J. Psychosocial problems among younger women with breast cancer.  Psychooncology. 2004;  13 295-308
  • 3 Von Otte S, Friedrich M, Diedrich K, Kupka M. Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen: Stand und Perspektiven.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 2149-2153
  • 4 Partridge A H, Gelber S, Peppercorn J. et al . Web-based survey of fertility issues in young women with breast cancer.  J Clin Oncol. 2004;  22 4174-4183
  • 5 Ferrell B R, Grant M M, Funk B, Otis-Green S, Garcia N. Quality of life in breast cancer survivors as identified by focus groups.  Psychooncology. 1997;  6 13-23
  • 6 Lee S J, Schover L R, Partridge A H. et al . American Society of Clinical Oncology recommendations on fertility preservation in cancer patients.  J Clin Oncol. 2006;  24 2917-2931
  • 7 Duffy C M, Allen S M, Clark M A. Discussions regarding reproductive health for young women with breast cancer undergoing chemotherapy.  J Clin Oncol. 2005;  23 766-773
  • 8 Thewes B, Meiser B, Taylor A. et al . Fertility- and menopause-related information needs of younger women with a diagnosis of early breast cancer.  J Clin Oncol. 2005;  23 5155-5165
  • 9 Schover L R, Rybicki L A, Martin B A, Bringelsen K A. Having children after cancer. A pilot survey of survivors' attitudes and experiences.  Cancer. 1999;  86 697-709
  • 10 Saito K, Suzuki K, Iwasaki A, Yumura Y, Kubota Y. Sperm cryopreservation before cancer chemotherapy helps in the emotional battle against cancer.  Cancer. 2005;  104 521-524
  • 11 Gerdes N. Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach Sinn. Referat auf der 2. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e. V.“ in Bad Herrenalb. 1983

1 Mitglieder des Netzwerk FertiPROTEKT: Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapie.

Dipl.-Psych. Melanie Wollenschein

Gynäkologische Psychosomatik
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Email: melanie.wollenschein@ukb.uni-bonn.de

    >