OP-Journal 2007; 23(2): 128-141
DOI: 10.1055/s-2007-991917
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Posttraumatische Korrekturoperationen am Fuß

Post-Traumatic Correction of the FootThomas Mittlmeier, Markus Beck
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Posttraumatische Korrektureingriffe am Fuß sind dann erforderlich, wenn im Rahmen der primären Behandlungsstrategie Verletzungen oder Teilkomponenten undiagnostiziert bleiben, inadäquat primär therapiert werden oder Komplikationen im weiteren Verlauf eintreten wie Fehlstellungen und Gelenkstufen mit Ausbildung einer posttraumatischen Arthrose, Pseudarthrosenbildung, aseptische Knochennekrosen oder Infektionen. Ziel einer jeglichen Rekonstruktion ist eine möglichst anatomiegerechte Wiederherstellung der Geometrie des Fußes und eine stabile und plantigrade Fußposition als Voraussetzung für eine akzeptable Gehfunktion und ein gutes beschwerdearmes funktionelles Resultat. Eine profunde Kenntnis der Funktionen der anatomischen Strukturen des Fußes bildet die Basis für den Entwurf eines validen Korrekturkonzepts. Die Korrekturoptionen sind vielfältig und umfassen Osteotomien, autologe Knochenspan-/Spongiosaplastiken, reorientierende Arthrodesen, und ein adäquates Weichteilbalancing inklusive Sehnentransfers. Diese zahlreichen Verfahren können miteinander nach den individuellen Erfordernissen kombiniert werden, wobei eine Risikominimierung des Folgeingriffs einen weiteren wichtigen Parameter für den bleibenden Erfolg der Korrektur darstellt.

Abstract

Post-traumatic correction measures are indicated in case of a primary missing of the diagnosis, the selection of inadequate treatment or in the manifestation of complications in the further clinical course such as, e.g., malalignment or formation of joint steps with consecutive post-traumatic osteoarthritis, non-union, avascular necrosis or deep infection. The principal goal of any reconstruction is to achieve the best possible anatomic reconstruction of foot geometry and a stable and plantigrade foot position as a prerequisite of acceptable gait function and an overall satisfactory and pain-free outcome for the patient. Profound knowledge about the functions of the anatomic foot structures is the basis for the development of a valid therapeutic strategy. The options for correction are manifold and include osteotomies, autologous bone grafting, corrective arthrodeses and a soft-tissue balancing including tendon transfers. These procedures can be combined according to the individual requirements while a minimisation of the perioperative risks represents a further important parameter for the permanently successful procedure.

    >