Abstract
Purpose: The aim of this study was to evaluate the effect of psychological factors (rehabilitation motivation, social support and locus of control) on the postoperative outcomes pain and physical function after total knee or hip replacement.
Materials and Methods: In this longitudinal observational study with four assessment events, 59 subjects (average age 66.8 years +/-9.1 years; 45.8% female) after knee or hip replacement were asked to complete the WOMAC questionnaire on admission, on discharge as well as four and twelve weeks after discharge from the rehabilitation centre. All participants completed three additional questionnaires to measure the psychological factors rehabilitation motivation, social support and locus of control on admission and four weeks after discharge.
Results: Analyses of covariances showed an important influence of the psychological construct rehabilitation motivation on pain on admission, on discharge and twelve weeks after discharge as well as on physical function on all four measurement events. A weak effect of locus of control (externality) on pain was found on admission and four weeks after discharge. Regression analyses for the dependent variable pain allowed an explanation of the variance in the subscale rehabilitation motivation at all four measurement events between 25% to 29% by the independent variable negative influence of rehabilitation motivation. For the dependent variable physical function up to 26% of the scoring variances in all measurements could be explained by the subscale rehabilitation motivation.
Conclusion: Psychological factors, especially the psychological construct rehabilitation motivation, showed an effect on the postoperative outcome such as pain and physical function after a total knee or hip replacement.
Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der Studie war die Untersuchung des Effekts psychologischer Faktoren (Rehabilitationsmotivation, soziale Unterstützung und Kontrollüberzeugungen) auf die postoperative Schmerzintensität und körperlicher Leistungsfähigkeit nach vollständigem Knie- oder Hüftgelenksersatz.
Material und Methoden: An dieser Beobachtungsstudie im Längsschnittdesign mit vier Messzeitpunkten nahmen 59 Patienten (Durchschnittsalter 66,8 Jahre +/- 9,1 Jahre; 45,8% weiblich) nach Knie- oder Hüftgelenksersatz teil und füllten den krankheitsspezifischen Fragebogen WOMAC bei Eintritt, Austritt sowie vier und zwölf Wochen nach Austritt aus dem Rehabilitationszentrum aus. Alle Teilnehmer vervollständigten zusätzlich drei weitere Fragebögen, um die psychologischen Konstrukte Rehabilitationsmotivation, soziale Unterstützung und Kontroll-überzeugungen bei Eintritt und vier Wochen nach Austritt aus der Reha Rheinfelden zu erheben.
Ergebnisse: Kovarianzanalysen zeigten einen bedeutenden Einfluss der Subskala negativer Einfluss auf die Rehabilitationsmotivation auf die Schmerzintensität bei Eintritt, Austritt und zwölf Wochen nach Austritt sowie auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu allen 4 Messzeitpunkten. Ein geringerer Einfluss der Kontrollüberzeugungen (Externalität) auf die Schmerzintensität bei Eintritt und vier Wochen nach Austritt wurde deutlich. Regressionsanalysen für die abhängige Variable Schmerz erlauben eine Erklärung der Resultatevarianz zu allen 4 Messzeitpunkten zwischen 25 und 29% durch die unabhängige Variable Rehabilitationsmotivation. Für die abhängige Variable körperliche Funktion konnten bis zu 26% der Resultatevarianz durch die unabhängigen Variablen Rehabilitationsmotivation und Kontrollüberzeugungen erklärt werden.
Schlussfolgerung: Psychologische Faktoren, insbesondere die Rehabilitationsmotivation, haben einen Einfluss auf das postoperative Ergebnis der Schmerzintensität und körperliche Leistungsfähigkeit nach einem vollständigen Knie- oder Hüftgelenksersatz.
Key words
joint replacement - motivation - social support - locus of control
Schlüsselwörter
Gelenkersatz - Rehabilitationsmotivation - soziale Unterstützung - Kontrollüberzeugung (locus of control)