RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-993063
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pflegeprozess und Pflegeplanung in der nephrologischen Pflege - Rahmenbedingungen und Patientenanamnese
Process and planning of patient care for nephrology patients - Basic conditions and patient anamnesisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Oktober 2007 (online)

Die geplante Pflege, abgebildet im Pflegeprozess, wird seit etwa 20 Jahren in der deutschen Pflege diskutiert und sollte ihre Anwendung - da gesetzlich vorgeschrieben - auch in der nephrologischen Pflege finden. Eine fixe Definition der Begriffe Pflegeprozess und Pflegeplanung gibt es nicht. Prinzipiell verstehen wir unter dem Begriff Pflegeprozess eine Methode der Pflege, die sowohl Problemlösende wie auch Beziehungsaspekte einbezieht. Planung meint den schriftlichen Teil, in dem der Prozess festgehalten wird. Der Pflegeprozess besteht aus mehreren Phasen. Vor der Diagnose, der Klärung der Ziele und der Festlegung von Interventionen steht eine ausführliche Pflegeanamnese und ein nephrologisches Assessment, das ein interdisziplinäres Team einschließen sollte. Voraussetzung für den Pflegeprozess ist das dezentral angelegte System der Bezugspflege, in dem eine Pflegekraft eine überschaubare Zahl von Patienten betreut.
Planned patient care within the general health care process has been under discussion in Germany for about twenty years and should also be applied to nephrology patients considering the fact that patient care is legally prescribed. However, the concepts of how to proceed and how to plan patient care have not been precisely defined. Basically, the „process of patient care” should include aspects of solving problems as well as aspects of patient/care personnel relations. „Planning” signifies writing down how to proceed. Care procedure has several phases and steps. First of all, there must be a detailed anamnesis of care and a nephrological assessment which should include an interdisciplinary team , followed by diagnosis, definition of aims and of interventions. Success of the care process depends on the decentralised system of nurse/patient relation care where each female or male nurse cares for a manageable number of patients.
Key words
patient care process - care planning - anamnesis - assessment
Literatur
- 1 Arets J. et al. .Professionelle Pflege Band 1. Theoretische und praktische Grundlagen. Bocholdt: Eicanos Verlag 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Budnik B.. Pflegeplanung - leicht gemacht. München: Urban & Fischer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 36, Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur
Änderung anderer Gesetze 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Corbin J, Strauss A.. Weiterleben lernen. Bern: Verlag Hans Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Fichter V, Meier M.. Pflegeplanung. Eine Anleitung für die Praxis. Basel: Recom Verlag 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Henke F.. Pflegeplanung. Hilfen zur praktischen Umsetzung. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer GmbH 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kurtenbach H, Golombek G, Siebers H.. Krankenpflegegesetz. Stuttgart: Kohlhammer. Abzurufen unter www.carehelix.de/grundlagen/gesetze/sonstige/krpflg85.pdf
1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Manthey M.. Primary Nursing. Bern: Verlag Hans Huber 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Menche N. et al. .Pflege heute. München, Jena: Urban & Fischer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Runge R.. Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Schönweiß G.. DiayseFibel 2 - Plädoyer für die individuelle Dialyse. Bad Kissingen: abakiss Verlag 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schrems B.. Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung. PrinterNet. 2006; 1 44-52
Korrespondenz
Stefanie Schlieben
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum
Klinikum München-Ost
Casinostr. 74
85540 Haar
eMail: stefanie.schlieben@iak-kmo.de