Zusammenfassung
Hintergrund: Gesundheitspolitische Diskussionen verfolgen häufig das Ziel, die Effizienz in der
Arzneimittelversorgung zu steigern. Hierfür werden Einsparpotenziale quantifiziert,
die auf der Grundlage von GKV-Routinedaten basieren. Diese Arbeit versteht sich als
Beitrag zur methodischen Diskussion zur Ermittlung solcher Einsparpotenziale.
Methodik: Grundlage der Analyse waren Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) aus dem Jahr
2005. Es werden vier verschiedene Methoden zur Berechnung von Effizienzreserven im
Generikamarkt anhand des Wirkstoffs Omeprazol vorgestellt.
Ergebnisse: Je nach verwendeter Methodik sind verschiedene Annahmen und Abstraktionen sowie unterschiedliche
Informationen erforderlich. Die ermittelten Effizienzreserven differieren in unserem
Beispiel zwischen 741 Tsd. Euro und 165 Tsd. Euro (entspricht ca. 80%). Gemessen an
den Gesamtausgaben für den Wirkstoff Omeprazol resultieren je nach verwendeter Methodik
Einsparpotenziale zwischen 2,9 und 13,1%.
Schlussfolgerungen: Die Höhe und auch die Relevanz theoretischer Einsparpotenziale hängen sehr stark
von den zugrunde liegenden Annahmen und der verwendeten Methodik ab. Im Idealfall
sollten die Berechnungen auf der Ebene des einzelnen Arzneimittels unter Berücksichtigung
der Arzneimittelpreise zum Verordnungszeitpunkt erfolgen. Eine ausführliche Beschreibung
der Methodik ist Vorraussetzung für eine adäquate Beurteilung der Ergebnisse.
Abstract
Background: Discussions in health-care policy frequently pursue a raising efficiency in drug
utilisation. Therefore saving potentials are quantified based on health insurance
company claims data. This article is a contribution to methodical discussions about
the determination of saving potentials in drug utilisation.
Methods: Based on claims data from the health insurance company Gmuender ErsatzKasse (GEK)
of 2005, four different methods to calculate efficiency potentials in the generic
drug market are presented. The different effects are illustrated for the example of
Omeprazol.
Results: Depending on the used methods, different estimates, abstractions and varied information
are required. In the given example the identified increase in efficiency varies between
741,000 Euro and 165,000 Euro (80%). According to the used method, saving potentials
range between 2.9% and 13.1% as measured by the total expenditure for Omeprazol.
Conclusion: The amount and the pertinence of saving potentials in theory are highly dependent
on underlying assumptions and used methods. Calculations on the level of several drugs
should, in the best case, occur at the time of prescription under consideration of
drug prices. A detailed methods description is required for an appropriate outcome
evaluation.
Schlüsselwörter
Arzneimittelkosten - Generika - Arzneimittelversorgungsforschung
Key words
drug costs - generic drugs - drug utilisation research
Literatur
- 1 Arzneimittel-Atlas (2006-2007) .Häussler B, Höer A, Hempel E, Storz P.. München:
Urban & Vogel
- 2 Arzneiverordnungsreporte (1985-2006) .Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg).
Arzneiverordnungsreport. Berlin, Heidelberg, New-York: Springer
- 3
Cassel D, Wille E.
Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische
Industrie.
Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit.
2006;
http://www.bmg.bund.de/nn_605048/SharedDocs/Publikationen/Berichte/Pharmagutachten.html
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 4
Deutscher Apothekerverband e. V. (DAV) .
Frühinformation zur Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben.
Monatlich erscheinende Übersicht zur Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben.
- 5
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) (2002): Gute Substitutionspraxis (GSP)
.
http://www.dphg.de/lib/dphg_leitlinie01_gsp_02-1.pdf
, (letzter Zugriff: 14.5.2007)
- 6 Fricke U, Günther J. (Hrsg).
Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt. WIdO, Bonn 2001
- 7 Fricke U, Günther J, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation
mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation
und der DDD-Festlegung.
ATC-Index mit DDD-Angaben. WIdO, Bonn 2005
- 8
GKV-Arzneimittel-Schnellinformationssystem (GAmSi) .
Monatlich erscheinende Berichte über die Verordnungsentwicklung in der GKV. .
http://wido.de/gamsi.html
- 9
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2002) .
Arzneimittel-Richtlinien (AMR): Anlage 5 (zu Nr. 26 der Arzneimittel-Richtlinien -
2. Tranche - Umsetzung der Aut-Idem-Regelung, August 2002).
, Listung der Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen unter Berücksichtigung
ihrer therapeutischen Vergleichbarkeit nach §129 Abs.1 SGB V
- 10 GEK-Arzneimittel-Reporte (2000-2006) .Glaeske G, Janhsen K. (Hrsg).
GEK-Arzneimittel-Report. St. Augustin: Asgard-Verlag
- 11
Korzilius H, Rabbata S, Rieser S.
Kostendämpfung: Regulierungswut im Arzneimittelmarkt.
Dt. Ärzteblatt.
2006;
10
((42))
A2752
- 12
KV Nordrhein .
Arznei- und Verbandmittelvereinbarung für das Jahr 2007.
, 6.11.2006
- 13
KV Nordrhein .
Arzneimittelbudget 2006 gehalten.
Nordrhein gelingt Trendumkehr.
http://www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/07_02/arzneibudget2006.html
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 14
Lauer Taxe (2006) .
WinApo Lauer Taxe.
, Lauer Fischer GmbH (Stand: 15.12.2006)
- 15 Müller R, Braun B. (Hrsg) Vom Quer- zum Längsschnitt.
Möglichkeiten der Analyse mit GKV-Daten. Asgard, St. Augustin 2006
- 16 Müller-Jahncke WD, Friedrich C, Meyer U.
Arzneimittelgeschichte. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005
- 17 Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg)
Arzneiverordnungs-Report 2006. Berlin; Heidelberg: Springer-Verlag 2007
- 18
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) (2006) .
Gesetzliche Krankenversicherung.
, (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) vom 20. Dezember
1988 (BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.
Dezember 2006 (BGBl. I S. 3439)
- 19
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) .
Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit.
, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001.
http://www.svr-gesundheit.de
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 20
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) .
Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität.
, Band I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Gutachten 2003.
http://www.svr-gesundheit.de
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 21
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) .
Koordination und Qualität im Gesundheitswesen.
Gutachten.
2005;
http://www.svr-gesundheit.de
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 22 Swart E, Ihle P. (Hrsg)
Routinedaten im Gesundheitswesen. 2005 Huber, Bern
- 23
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2003) .
Analyse der Analyse der Arzneimittelverordnungen und Diagnosenennungen 2002 in der
KV Nordrhein.
http://wido.de/projekt_kv_nordrhein.html
, (letzter Zugriff: 07.05.2007)
- 24
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2007) .
Arzneiverordnungsreport.
http://wido.de/arzneiverordungs-rep.html
, (letzter Zugriff: 7.5.2007)
- 25
Wille E.
Reform des Gesundheitswesen. Drei Fragen an Professor Dr. Eberhard Wille.
AWA.
2007;
3
((6))
2-4
1 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw., berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann keine Gewähr übernommen werden. Angaben die hierauf beruhen, sind im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Korrespondenzadresse
M.S. Pfannkuche
Universität Bremen/ZeS
AG Arzneimittelanwendungsforschung
Außer der Schleifmühle 35-37
28203 Bremen
eMail: pfannkuche@zes.uni-bremen.de