Zusammenfassung:
Verletzungen der Muskulatur gehören mit 6-14 % zu den häufigsten, aber meist vernachlässigten
und unterschätzten Sportverletzungen. Abhängig von der ausgeübten Sportart sind bestimmte
Muskelgruppen für Verletzungen prädisponiert. Es wird ein Überblick über prädisponierende
Faktoren für Muskelverletzungen gegeben. Die Prognose und die Behandlungsdauer werden
wesentlich von der Qualität der Erstversorgung am Unfallort beeinflußt. Einfache Maßnahmen,
wie Kompression, Kältetherapie, Lagerung und Entlastung können vor Ort leicht durchgeführt
werden. Die weitere Rehabilitation umfaßt Verbände, begleitende Maßnahmen sowie physikalische
und medikamentöse Behandlung. Eine frühfunktionelle konservative Behandlung ist die
Therapie der Wahl. Die Klassifikation des Verletzungsausmaßes sollte von einem erfahrenen
Sportmediziner unter Beachtung der Differentialdiagnostik durchgeführt werden. Bei
Unklarheiten über das Verletzungsausmaß können Sonographie und Kernspintomographie
wertvolle Zusatzinformationen liefern. Durch eine möglichst exakte Klassifikation
kann das weitere therapeutische Vorgehen festgelegt werden und die Planung der Rehabilitationsmaßnahmen
erfolgen. Vom Ausmaß der Verletzung hängen Art und Umfang der Sporteinschränkungen
und die Dauer der Rehabilitation ab.
Abstract
Muscle injuries are, with 6 to 14 %, the most common but neglected and under-estimated
sport injuries. Certain muscle groups are predisposed to injury depending on the type
of sport. There are many hypothesis as to the cause of muscular injury. The prognosis
and the length of treatment are greatly influenced by the quality of the first aid
administered at the accident site. Simple measures such as compression, elevation,
ice and rest can easily be carried out at this site. The further rehabilitation includes
bandages and accompanying measures, such as physical therapy and medication. An early
functional and conservative therapy is the treatment of choice. The classification
of the extent of injury should be carried out by an experienced sportmedic with regard
to a differential diagnosis. Sonography and MRI can suppy additional information when
it is not clear as to the extent of injury. Resulting from an exact as possible classification
can the further treatment and planning of the progress of the rehabilitation be established.
The necessary length of the pause from sport and of the rehabilitation depend on the
seriousness of the injury.