Sportverletz Sportschaden 1997; 11(1): 10-15
DOI: 10.1055/s-2007-993357
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse nach operativer Behandlung der radiohumeralen Epikondylopathie

Outcome studies in the operative treatment of radiohumeral epicondylopathyS. Albrecht, R. Cordis, H. Kleihues, C. Kahl
  • Abteilung für Orthopädie des Ev. Waldkrankenhaus Spandau Akademisches Lehrkrankenhaus des Klinikums Rudolf Virchow Medizinische Fakultät der Humboldt Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. W. Noack)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Ausmaß und Beeinflußbarkeit einer vermuteten neuromuskulären Übertragungsstörung wurden anhand einer prospektiven klinischen Studie an 75 Patienten mit therapieresistenter radiohumaler Epikondylopathie untersucht. Präoperativ fand sich elektromyographisch eine mit unterschiedlicher Häufigkeit auftretende erhöhte Polyphasierate der langen Handgelenksstrecker, sowie eine verlängerte motorische Latenz der betreffenden Muskeln. Korrespondierend zu der hierdurch implizierten Schädigung des distalen Abschnitts des motorischen Neurons konnte eine Störung der neuromusklulären Rekrutierung mit Verminderung der Maximalkraft nachgewiesen werden. Beide Beobachtungen waren durch die operative Intervention signifikant (p < 0,001) reversibel. Zwischen der Normalisierung der motorischen Latenz, dem Kraftzuwachs sowie dem klinischen Ergebnis bestand dabei eine eindeutige Korrelation (corr > 0,90). Durch Bildung von Subgruppen mit unterschiedlichem präoperativen Diagnostikaufwand und differenter Radikalität bezüglich der durchgeführten Weichteilablösung wurde zusätzlich die klinische Wertigkeit der im anatomischen und elektrophysiologischen Studienteil erhobenen Befunde untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß die Mißerfolgsrate in Abhängigkeit von der Vollständigkeit der Extensor Carpi Radialis Brevis Tenotomie zwischen unter 10 % und 30 % schwankt. In diesem Zusammenhang ist auffällig, daß das klinische Ergebnis bei einer elektromyographisch lokalisierten Schädigung im Innervationsbereich zwischen M. extensor carpi radialis brevis und Frohsescher Arkade durch eine offene Neurolyse nicht zu verbessern war, während dieser Technik bei Läsionen proximal des Epikondylus scheinbar eine wichtige Rolle bei der Rezidivprophylaxe zukommt.

Abstract

We examined extent and affection of an assumed neuromuscular transmission disorder by performing a prospective clinical study on 75 patients with therapyresistant radiohumeral epicondylopathy. Before operation, we electromyographically diagnosed an increased rate of polyphasic potentials of the long wrist extensors as well as a prolonged motor latency of the respective muscles. Corresponding to a hereby implied damage to the distal part of the motor neuron, disordered neuromuscular recruitment combined with a reduced maximum strength and -elasticity could be proven. Both effects were significantly reversible (p < 0,001) through operative intervention. We found a significant correlation (corr < 0,90) between the normalization of the motor latency and increased strength. Subgroups were formed depending on different preoperative diagnostic efforts and differing redicality regarding the performed soft-tissue operation, thus the clinical validity of the findings diagnosed in the anatomic and neurophysiologic part of the study was additionally examined. It was proven that the failure rate varies between 10 % and 30 %, depending on the radicality of tenotomy, which could be interpreted as a general indication for complete extensor carpi radialis brevis tendon release. In this connection it is remarkable that the clinical result of an electromyographically localized damage in the area between epicondyle and arcade of Frohse could not be improved through open neurolysis. Dealing with strictures located on the proximal side of the epicondyle on the other hand, this technique seems to play an important role for recurrence prophylaxis.

    >