Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993376
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rollstuhlbasketball aus orthopädischer Sicht
Wheelchair basketball - an orthopaedic viewPublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:
In einer Fragebogenuntersuchung von Verletzungen und Überlastungsschäden im Rollstuhlbasketball (RSB) wurden 155 Spieler im Alter von 16 bis 52 Jahren befragt. Dabei hatten sich in ihrer aktiven RSB-Zeit 60,6 % der Befragten 272 Verletzungen und Überlastungsschäden zugezogen. Hauptsächlich waren diese an der oberen Extremität (74,6 %) lokalisiert. Mit 57,7 % überwiegen die Akutverletzungen, am häufigsten traten Distorsionen der Fingergelenke, gefolgt von Hautverletzungen, auf. Myogelosen im Bereich der Wirbelsäule und Tendinosen sind die häufigsten Überlastungsschäden, wobei ein großer Teil an der Schulter lokalisiert war. Eine Abhängigkeit der Beschwerden ließ sich von der wöchentlichen RSB-Aktivität, dem Liganiveau und der Spielposition feststellen. Am Ende der Arbeit werden mögliche Auswirkungen im Sinne einer Zusatzbehinderung sowie Konsequenzen für “behindertengerechte” Therapie und Prophylaxe diskutiert.
Abstract
155 (aged 16 to 52 years) wheelchair basketball players were surveyed to determine athletic injuries and overload-syndromes. During their active participation in wheelchair basketball 60.6 % of the players have suffered 272 injuries and overload-syndromes. Those were mainly localised at the upper extremity (74.6 %). Acute injuries predominate with 57.7 %. Strains of the finger joint and skin injuries were found to be the most common injuries. Myogelosis and tendinosis were the most common reported overload-syndromes. A significantly higher number of complaints were associated with wheelchair basketball participation at league-level and depending on the players position. At the end of the article the means of possible additional disability and consequences to specify therapy and prevention for disabled will be discussed.