Sportverletz Sportschaden 1996; 10(1): 19-21
DOI: 10.1055/s-2007-993391
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streßfrakturen im Kindes- und Jugendalter

Stress fractures in children and adolescentsP. Schwendtner1 , K. Schneider2 , H.-G. Dietz1
  • 1Kinderchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. I. Joppich)
  • 2Kinderradiologische Abteilung (Leitung: PD Dr. K. Schneider) Dr. v. Hauner'schen Kinderspital der Ludwig-Maximilian-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Anhand einer retrospektiven Untersuchung zwischen 1976 und 1994 wird Ätiologie, Epidemiologie und Topographie von Streßfrakturen bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Verwechslungen mit einem malignen Geschehen oder einer Osteomyelitis sind möglich. Kindliche Streßfrakturen können sich nach normalem Spielverhalten ereignen. Am häufigsten betroffen ist die proximale Tibia. Wegweisend bei der Diagnostik sind das Röntgenbild und die konventionelle Tomographie. Die typischen radiologischen Zeichen werden anhand von Fallbeispielen dargestellt.

Abstract

Etiology, epidemiology and topographic findings of stress fractures in children are shown in our retrospective study (1976-1994). Signs and symptoms may be misdiagnosed as malignant tumors or osteomyelitis. Stress fractures in children may result from normal activities and are located mostly at the proximal tibia. Conventional X-ray and -tomography are the goal in diagnostic. Typical radiological findings are demonstrated by case reports.