Zusammenfassung:
In einer retrospektiven Studie wurden 109 Patienten, die allesamt mit der von C. N.
Stover entwickelten Aircast-Schiene wegen einer Bandverletzung nach Supinationstrauma
behandelt wurden, im Hinblick auf Restbeschwerden und eventueller übersehener Begleitverletzungen
untersucht. 96 (88 %) Patienten waren nach Ausheilung der Bandverletzung beschwerdefrei
und wiesen ein sehr gutes Resultat nach dem Zwippscore auf. Lediglich 13 (12 %) Patienten
klagten über moderate Beschwerden. Um diese Problemfälle zu evaluieren, führten wir
eine klinische Untersuchung nach dem Zwippscore, Kontrollröntgenbilder in zwei Ebenen
und ebenso Streßröntgenaufnahmen mit dem Scheuba-Apparat durch. Zusätzlich erfolgte
eine MRT-Untersuchung mit einem Siemens Magnetom Impact 1.0 Tesla mit einer 512 × 360
Matrix. Damit konnten wir in 10 von 13 Fällen osteochondrale Läsionen des Sprunggelenks
entdecken. In 7 Fällen sahen wir separierte Ossikel im Fibulotalargelenk, in einem
Fall wurde eine Fraktur des Prozessus anterius tali, einmal eine posttraumatische
Läsion von Talus und Kalkaneus mit einem persistierenden Knochenödem und eine Flake-Fraktur
mit posttraumatischer Zyste am Innenknöchel und freiem Gelenkskörper entdeckt. Im
Hinblick auf die gefundenen osteochondralen Läsionen und Ossikel im Außenbandapparat
wenden wir vermehrt unsere Aufmerksamkeit diesen Verletzungen zu. Wir empfehlen daher
nach Abschluß der funktionellen Behandlung, bei anhaltenden Beschwerden eine Objektivierung
der Bandstabilität mittels Röntgenstreßaufnahmen, die Anfertigung gezielter Röntgenaufnahmen
der Außenknöchelspitze und des Bandapparates, sowie ein MRT zum Ausschluß dieser Läsionen.
Abstract
Functional treatment with the Air Stirrup Ankle Brace recommended by C. N. Stover
in 1979 can reduce pathological inversion of the ankle joint. In our retrospective
study of 109 patients treated by this kind of ankle brace we found 96 patients (88 %)
with excellent results. Only 13 patients (12 %) reported moderate to good results.
To detect and characterize their painful conditions of ankles we did a clinical, radiological
and MRI-Investigation. In only 2 cases we found a moderate instability after clinical
investigation, anterior stress roentgenogram and talar tilt. By using the MRI-investigation
1.0 Tesla with a 512 × 360 Matrix we could find 10 cases with osteochondral lesions
of the ankle. In 7 cases there was separated ossicle in the fibulotalar Joint, in
1 case we detected a fracture of the processus anterior tali, in another case we could
see a posttraumatic lesion of the talus and calcaneus with bone bruise and at least
one osteochondral fracture of the distal tibia. The capability of the MRI to detect
particularly osteochondral lesions of the talus and the tibiofibular joint was shown
in 10 of 13 cases. Therefore we recommend to do an MRI-investigation on all patients
after ankle sprain if there are painful conditions within the ankle after conservative
treatment.