Zusammenfassung:
Dank der Sportschuhforschung sind einige Möglichkeiten der Beeinflussung des Abrollverhaltens
des Fußes bekannt, die bei der Konstruktion von Therapieschuhen eingesetzt werden
können. Ziel einer frühfunktionellen Therapie ist es, auf das verletzte und/oder operativ
rekonstruierte Gewebe moderate Belastungsreize zu geben, um die raschere Ausrichtung
der Kollagenfasern der Narbenstrukturen und eine bessere Gewebsernährung sicherzustellen.
Modifizierte Sportschuhe mit variabler Bewegungseinschränkung und funktioneller Abrollunterstützung
des Fußes sind heute eine sinnvolle Therapiehilfe in der Behandlung von fibulären
Bandverletzungen und Verletzungen der Achillessehne sowie bei orthopädischen und neurologischen
Problemen, die eine Unterstützung des Bewegungsablaufs des Fußes benötigen (Arthrodesen,
Arthrosen, Peronäusparesen etc.). Die frühfunktionelle Nachbehandlung sichert moderate
Belastungsreize auf das Gewebe unter Ausschaltung von Spannungsspitzen und ermöglicht
so eine kürzere Rehabilitationszeit mit minimalen Inaktivitätsatrophien und damit
eine raschere Reintegration in den Alltag.
Abstract
Sports shoe research discovered several possibilities of influencing the heel-to-toe
walking behaviour of the foot which can be made use in the construction of therapeutic
shoes. Early functional therapy aims at imparting moderate load stimuli to the injured
and/or surgically reconstructed tissue to ensure quicker orientation of the collagen
fibres of the cicatricial structures and an improved blood supply to the tissue. Modified
sports shoes with variable mobility restriction and functional heel-to-toe walking
support of the foot have become a meaningful therapeutic aid in the treatment of fibular
ligament lesions and injuries to the Achilles tendon, both in orthopaedic and neurological
problems requiring support of the sequential movements of the foot (arthrodeses, arthroses,
peroneal paralyses [dangle foot], etc.) Early functional aftertreatment ensures that
moderate load stimuli are exercised on the tissue while avoiding peak tensions, thus
shortening the rehabilitation period with minimal inactivity atrophies and hence enabling
quicker return to normal daily activities.