Sportverletz Sportschaden 1992; 6(2): 71-76
DOI: 10.1055/s-2007-993530
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Supinatorlogensyndrom - eine Differentialdiagnose zum sogenannten Tennisellenbogen

The Posterior Interosseous Nerve Syndrome - A Differential Diagnosis to “Tennis Elbow”S. Pfandl1 , R. Wetzel1 , J. Hackspacher2 , W. Puhl1
  • 1Orthopädische Klinik im RKU, Forschungs- und Lehrbereich der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Puhl)
  • 2Neurologische Klinik im RKU (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. Kornhuber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Zunehmende Aktivitäten im Freizeitsport führen vor allem bei Untrainierten zu Überlastungsschäden im Bereich der Ellenbogengelenke. Oftmals erfolgt die Diagnose Epikondylitis humeri radialis bzw. Tennisellenbogen (18). Die erstmalige Beschreibung einer Epikondylitis humeri radialis bzw. eines Tennisellenbogens erfolgte schon vor mehr als 100 Jahren. Die Ätiologie des sogenannten Tennisellenbogens ist bis zum heutigen Tage jedoch noch nicht eindeutig geklärt, so daß zur Diagnosestellung eine exakte differentialdiagnostische Abklärung erfolgen muß. In der vorliegenden Arbeit wird als Differentialdiagnose zum sogenannten Tennisellenbogen das Supinatorlogensyndrom dargestellt. An Skizzen bzw. am anatomischen Präparat wird der Verlauf des Nervus radialis im Ellenbogengelenk bzw. des Ramus profundus nervi radialis in der Supinatorloge demonstriert. Die Ursachen, die zum Supinatorlogensyndrom führen können, werden aufgezeigt. Die Klinik und die Operationsmethode der Wahl werden erläutert. Aus dem eigenen Krankengut werden 6 Patienten, die an einer sogenannten therapieresistenten Epikondylitis humeri radialis litten und aufgrund der Klinik im Bereich der Supinatorloge revidiert wurden, anamnestisch befragt und klinisch nachuntersucht. Darüber hinaus wurde auch eine neurophysiologische Untersuchung angeschlossen. Die Ergebnisse werden vorgestellt. Rezidivierende, therapieresistente fragliche Epikondylitiden humeri radialis sollten differentialdiagnostisch auch an die Möglichkeit eines Supinatorlogensyndroms denken lassen. Nach klinischer und elektromyographischer Untersuchung ist bei Bestätigung die Revision des Supinatorkanals angezeigt.

Abstract

The increasing activity in sport lead especially in untrained persons to overstress of the elbow joint. Often one tends to diagnose a epicondlylits humeri radialis i.E. tennis elbow. In 1873, Runge (16) first described what we now call epicondylitis humeri radialis, i.e. what Morris (10) 1882 called “Tennis elbow.” Its etiology is still under discussion, and the diagnosis of tennis elbow necessitates exact and detailed differential diagnostic efforts. In the work presented, we describe one major differential diagnosis, the posterior interosseous nerve syndrome or supinator entrapment syndrome. With sketches and anatomical preparations we describe the course of the radial nerve around the elbow joint and of its ramus profundus within the supinator muscle pouch. Listing representative causes of this syndrome, we also comment on clinical aspects and our surgical method of choice. We have interviewed and reexamined 6 of our patients suffering from a so called therapy-resistant epicondylitis humeri radialis. Due to their clinical picture all six had been operated for posterior interosseous nerve syndrome/supinator muscle entrapment syndrome. We present our results including neurophysiological evaluations. In relapsing, therapy resistent and diagnostically untypical humeral radial epicondylitis, a posterior interosseous nerve syndrome should be considered. After clinical and electromyographic examination a revision of the supinator chanel is justified in selected cases.

    >