Sportverletz Sportschaden 1992; 6(3): 106-112
DOI: 10.1055/s-2007-993534
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kernspintomographische Diagnostik von Veränderungen des Labrum glenoidale bei Patienten mit instabilen Schultergelenken

MR Diagnostics of Glenoid Labrum Changes in Patients with Unstable Shoulder JointsJ. Jerosch1 , W. H. M. Castro1 , J. Assheuer2
  • Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster1
  • (Direktor: Prof. Dr. W. Winkelmann) und Institut für Radiologie2, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

In einer Pilotstudie wurden an 4 frischen, nicht fixierten Präparaten und an 14 gesunden Probanden kernspintomographische Studien durchgeführt, um die anatomische Struktur des Labrum glenoidale zu definieren. Anschließend wurden anhand dieser Ergebnisse die Befunde von 124 Patienten, die kernspintomographisch untersucht wurden, mit dem operativen Befund verglichen. Hierunter befanden sich 69 Patienten mit einer subakromialen Pathologie. 55 Patienten hatten eine glenohumerale Instabilität. 44 Patienten litten an einer rezidivierenden anterioren Schulterinstabilität, 7 an einer multidirektionalen Instabilität, 2 an einer posterioren Instabilität, und 2 Patienten hatten eine frische akute, anteroinferiore Schulterluxation. Bereits bei den stabilen Schultergelenken fanden sich deutliche interindividuelle Unterschiede sowohl im Ansatzbereich der anterioren Gelenkkapsel als auch bei der Konfiguration des Labrum glenoidale. Pathologische Veränderungen des Labrum bei instabilen Schultergelenken konnten wir in 4 Typen klassifizieren. In 78 % der instabilen Gelenke fanden wir Hill-Sachs-Läsionen, und bei 5 Patienten lag eine Ruptur der Rotatorenmanschette vor. Die statistische Analyse ergab für die Aufdeckung einer Labrumpathologie eine Sensitivität von 95 %, eine Spezifität von 94 %, eine Genauigkeit von 94 %, einen positiven prädiktiven Wert von 91 % und einen negativen prädiktiven Wert von 96 %. Klinische Relevanz: Bei einer relativ hohen diagnostischen Sicherheit für die Erfassung von Veränderungen des Labrum glenoidale am Schultergelenk kann die nicht-invasive Kernspintomographie zukünftig eventuell andere Verfahren wie z. B. das Arthro-CT ersetzen.

Abstract

In 4 fresh specimens and in 14 healthy volunteers we studied normal anatomy of the glenoid labrum by MRI. In a total of 124 patients we examined the shoulder joints by MRI. 69 patients had any kind of subacromial pathology. 55 patients showed a glenohumeral instability. All MRI findings were compared with the surgical findings during arthroscopy and during open surgery. 44 patients showed a recurrent anterior instability, 7 patients showed a multidirectional instability, 2 patients showed a posterior instability, and 2 patients presented acute anterior dislocation. We found significant variability in the labral shape as well as significant variability of anterior capsular attachment. The pathologic changes of the glenoid labrum were classified in four different types. In 78 % we found a concomitant Hill-Sachs lesion of various diameter. 5 patients suffered from an additional complete rotator cuff tear. Compared to the intraoperative findings MRI had a sensitivity of 95 %, a specificity of 94 %, an accuracy of 94 %, a positive predictive value of 91 %, and a negative predictive value of 96 % in detecting labral pathology. Clinical relevance: Presenting a high diagnostic value for detecting Bankart lesions, MRI may replace other diagnostic modalities like CT-arthrography.

    >