Sportverletz Sportschaden 1991; 5(2): 90-95
DOI: 10.1055/s-2007-993569
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stabilität nach Kapselbandoperationen am Kniegelenk

Stability after capsular ligament surgery at the kneeD. Klinger, B. Rosemeyer
  • Simsseeklinik, Orthopädische Fachklinik Bad Endorf in Zusammenarbeit mit der Staatl. Orthopädischen Klinik München, Labor für Biomechanik und experimentelle Orthopädie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

In 57 Fällen mit Zustand nach anteriomedialer Bandinstabilität am Kniegelenk der Grade 2 und 3 wurde zwischen 1 und 4 Jahren post OP eine Nachuntersuchung durchgeführt. Der Parameter “Subjektive Stabilität” wurde als das Nicht-Vorhandensein eines “Giving way” erfragt. Die “Objektive Stabilität” des Kapselbandapparates wurde durch Messung der vorderen Schublade in ca. 25 Grad Knieflexion (Lachman-Test) mit dem Bandmeßgerät KT 1000 der Med-Metric Corporation dokumentiert. Die Kraft der Oberschenkelmuskulatur beider Beine wurde am Gerät Cybex II bei isokinetischer Belastung gemessen. Es konnte gezeigt werden, daß sich die subjektiven Stabilitätsangaben der Probanden nicht signifikant mit den objektiven Meßwerten deckten. Sowohl höhere subjektive, als auch höhere objektive Stabilität, war generell mit höheren Kraftmeßwerten, insbesondere für die Oberschenkelextensoren, kombiniert. Von besonderem Interesse war der Personenkreis, der sich subjektiv stabil fühlte, jedoch objektiv als instabil eingestuft wurde (SSTA-BOIN). Dieser imponierte durch besonders hohe Kraftwerte bei 10 Grad für die Knieextensoren und Knieflexoren, sowie durch einen deutlich zugunsten der Knieflexoren verschobenen H/Q-Quotienten. Dies wird als Hinweis auf einen funktionellen und koordinativen Anpassungsprozeß des neuromuskulären Systems an veränderte biomechanischen Gegebenheiten bei vorderer Kreuzbandläsion gewertet. Vergleichende elektromyographische Studien sollten hierüber Aufschluß geben.

Abstract

Post-operative checks of 57 cases of anterio-medial knee instability (II and III degree) were carried out over a period of 1-4 years after operation. “Subjective knee stability” was documented on three levels in a questionnaire as not “giving way”. “Objective knee stability” was evaluated by measuring 30 degree anterior drawer displacement using the KT 1000 instrument. Strength of the thigh muscles of both legs for different power parameters under isocinetic load was measured with the Cybex II instrument system. No significant correlation between subjective perception of knee instability and instrumented measured anterior drawer displacement could be shown in a T-test. Individuals with higher “objective stability” or higher “subjective stability” level had both generally stronger tight muscle parameters, specially for knee extension. Most of our interest had the group of individuals assumed “subjectiv stable” but having quite a large anterior drawer displacement phenomen like ACL deficit knee. This group is characterized by higher 10 degree power parameters for knee extension and flexion and lower H/Q-quotient. This is supposed to be indication to functional adaption of the neuro-muscular system to altered biomechanic situation after ACL disruption or reconstruction. Electromyographic studies should follow to test this hypothesis.

    >