Sportverletz Sportschaden 1990; 4(1): 14-21
DOI: 10.1055/s-2007-993592
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastbarkeit von Kapsel- und Sehnengewebe

Load capacity of capsular and tendinous tissueK. Wilhelm, Th. Kreusser
  • Chirurgische Klinik Innenstadt, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Aufgrund der genannten Untersuchungsergebnisse im makro-, mikro- und submikroskopischen Bereich von Kapsel- und Sehnengewebe sowie auch anhand eigener experimenteller Untersuchungen, vor allem hinsichtlich der Belastbarkeit und der chronischen Gewebsschädigung, ergeben sich wesentlich höhere Belastungswerte als bisher angenommen. So liegt die Rißfestigkeit bei statischer Beanspruchung um 50 %, bei dynamischer Beanspruchung 100 % höher als die meisten bisher bekannten Höchstbelastbarkeitswerte. Die dynamische Rißfestigkeit übersteigt dabei die statische um ein Drittel. Die Höhe der Belastbarkeit nimmt mit dem Alter ab, das Maximum der Belastbarkeit liegt in der dritten Altersdekade. Die Rißfestigkeit steht in Abhängigkeit vom kleinsten Querschnitt der Sehne. Querschnitt und Rißfestigkeit nehmen im Alter gesichert ab, Rechnerisch wie auch histologisch nachgewiesen, kann unter ungünstigen Belastungssituationen auch eine gesunde Sehne durchaus reißen und kann in einem gesunden Muskel-Sehnen-Knochensystem somit die eigentliche Schwachstelle darstellen. Im Zeitalter wachsender Freizeitbeschäftigung und des Freizeitsports aller Altersklassen kommt dieser Feststellung eine immer größere Bedeutung zu. Die häufig gebrauchten Begriffe “Belastung” und “Belastbarkeit” bekommen eine neue Dimension. Wir wissen, daß die Belastung der Sehne vor allem bei sportlicher Betätigung permanent gesteigert wird. Wir wissen auch, daß man die Belastbarkeit fördern kann. Es liegt also an uns, die Sehnenfunktion beherrschen zu lernen und Maßnahmen zu entwickeln, die akute und chronische Sehnenschäden vermeiden lassen. Das Schicksal Achills ist ein tausendfaches Ereignis in unserer Zeit (Abb. 13). Wir wissen, daß er sich eine subkutane Ruptur der nach ihm benannten größten Körpersehne zuzog. Durch langes, untätiges Herumsitzen in seinem Zelt aus Trauer über die Wegnahme seiner Geliebten Briseis durch Agamemnon wird er erst durch den Tod seines besten Freundes Patroklos aktiviert. Völlig untrainiert stürzt er sich wieder in das Kampfgetümmel, fordert Hektor heraus und jagt ihn siebenmal um Troja, bevor er ihn bezwingt. Das war eine extreme Leistung! Damit aber nicht genug. Er stürmt weiter gegen Troja. Bei einem Steinwurf gegen das trojanische Tor kam es zu dem verhängnisvollen Ereignis. Im Altertum wurden Ereignisse, die man sich nicht erklären konnte, mystifiziert, d.h. den Göttern zugeschrieben. Anhand der heutigen Erkenntnisse können wir wesentlich nüchterner feststellen, was sich damals wirklich vollzogen hat.

Abstract

The data referred to in this article show that the load capacity values of capsular and tendinous tissue are significantly higher than had been assumed so far; this applies to the macroscopic as well as the microscopic and submicroscopic ranges and is also based on our own experimental studies, which were mainly focussed on load capacity and tissue damage. For example, the tear resistance to static load is 50 % higher and to dynamic load 100 % higher than most of the maximum load data known so far. Thus, the dynamic tear resistance exceeds the static resistance by one third. The maximum load capacity decreases with increasing age; the peak value is attained at about the third decade of life. Tear resistance is related to the smallest cross-section of the tendon. It has been safely established that cross-section and tear resistance decrease with advancing age. There is definite mathematical and histological proof that even a healthy tendon can tear under unfavourable load conditions and can thus well be the weakest link in a healthy muscle-tendon-bone System. This fact assumes increasing importance in these times of increasing leisure and sports activities practised by persons of all age brackets. The commonly used terms of “load” and “load capacity” thus acquire a new dimension. We know that the load exercised on a tendon is permanently increased especially in sports activities. We also know that load capacity can be promoted. Hence, it depends on us to learn how to master the functioning of the tendon and to develop measures to help to avoid acute and chronic tendon damage. What happened to Achilles is happening a thousand times over today (Fig. 13). We know he suffered a subcutaneous rupture of the calcaneal tendon, the powerful tendon at the back of the heel (the right heel was the only vulnerable part of his body). Achilles had been inactive for a long time, grieving about Agamemnon having taken away his beloved Briseis, and was thus in a completely untrained condition when he suddenly sprang to life again at the death of his best friend Patroclus, throwing himself furiously into the fray and challenging Hector, chasing him many times around Troy before conquering him. That in itself was a formidable feat! Not to be satisfied, he continued to rage against Troy. The fateful rupture of the tendon oecurred when he hurled a stone at Troy's gate. The ancients made a myth of incidents they could not explain, and blamed them on the gods. Today we can analyse much more sanely what really happened.

    >