Sportverletz Sportschaden 1990; 4(3): 130-134
DOI: 10.1055/s-2007-993612
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der arthroskopischen Labrumstapelung bei ventralen Schulterluxationen

Value of arthroscopic labrum refixation in anterior shoulder luxationM. Goertzen1 , E. Hille1 , S. Schmitz2 , B. Spahnke2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. K.-P. Schulitz)
  • 2Institut für Sportwissenschaft der Universität Düsseldorf (Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. med. F. Beuker)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Schulterluxationen sind als Folge von Sportverletzungen häufig gesehene Ereignisse. Isokinetische Messungen der maximalen Kraftleistung, der prozentualen Relation von maximalem Drehmoment zum Körpergewicht, sowie die durchschnittlich geleistete physikalische Arbeit und das Agonist/Antagonist-Verhältnis wurden bei 24 Patienten nach Durchführung einer arthroskopischen Stapelung der vorderen Kapsel, des Limbus unter Mitnahme des Lig. glenohumerale inf. analog der von L. Johnson beschriebenen Technik durchschnittlich 1 Jahr postoperativ durchgeführt.

82 % der nachuntersuchten Patienten waren ein Jahr postoperativ nahezu beschwerdefrei und zeigten im Vergleich zur nicht operierten Schulter fast identische Meßwerte. Die arthroskopische Stabilisierung der anterioren Schulterluxation stellt deshalb nach unserer Auffassung bei konsequenter physiotherapeutischer Nachbehandlung ein zeitgemäßes Therapeutikum in der Hand des erfahrenen Operateurs dar.

Abstract

Shoulder luxations are common injuries in relation to Sports. Isokinetic strength was evaluated in 24 patients on the average 1 year after performing arthroscopic stabilisation of an anterior shoulder luxation.

Using the Merac (Universal Gym Equip., Cedar Rapids, Iowa, USA), test data were gathered on both shoulders in flexion-extension, abduction-adduction and in the supine 90° abducted test position in external-internal rotation.

Tests were performed at 60, 180 and 500 deg/sec. Means and Standard deviations for peak torque, total work, peak torque to body weight ratios and agonist/antagonist ratios are presented.

Our one year follow-up showed, that 82 % of all patients were free from complaints and had almost the same data as on the non-operated shoulders. Arthroscopic stabilisation of anterior shoulder luxations in combination with intensive physiotherapy gave excellent results in most cases.