Zusammenfassung:
Anhand eines Krankengutes von 150 Sportlern mit Verletzungen und Erkrankungen an der
unteren Extremität werden die Möglichkeiten der sonographischen Diagnostik dargestellt.
Hauptindikation waren artikuläre und paraartikuläre Erkrankungen der großen Gelenke
(Hüfte und Knie) zur Darstellung von Erguß, Ganglien, Bursen und Sehnenrissen, die
Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur an Ober- und Unterschenkel sowie die
Achillessehne mit ihren verschiedenen Veränderungen wie Ruptur, Achillodynie und Peritendinitis.
Muskel- und Sehnenrisse können sonographisch nach Größe, Form, Alter und Lokalisation
differenziert werden. Entsprechend wird dadurch eine differenzierte Therapie möglich.
Intraartikuläre Kniegelenkverletzungen sind nach wie vor eine Domäne der Arthroskopie.
Der sonographische Befund sollte in allen Fällen durch Anamnese, Klinik und Röntgenbefund
ergänzt werden, um knöcherne Verletzungen und Schäden des Kapselbandapparates nicht
zu übersehen.
Abstract
150 sportsmen with lesions and diseases of the lower extremity served as basis for
demonstrating the possibilities offered by diagnosis via sonography. Main indications
were articular and paraarticular diseases of the large joints (hip and knee) to demonstrate
effusions, ganglia, bursae and tendon ruptures, diseases and injuries of the musculature
at the thigh and lower leg, as well as the Achilles tendon with its various changes
such as rupture, achillodynia and peritendinitis. Muscular and tendon ruptures can
be differentiated via sonography in respect of extension, type, age and localisation.
This makes differentiated treatment possible.
Intraarticular lesions of the knee joint remain the domain of arthroscopy.
Sonographic findings should always be supplemented by anamnesis, clinical findings
and x-ray film so as not to overlook any bony injuries and damage of the capsular
ligaments.