Zusammenfassung:
Die Muskulatur dient dem menschlichen Körper als Motor und dient damit der Fortbewegung
in unserer Umwelt. Ihre organspezifische Leistung ist die Kraft, die mit den unterschiedlichen
Qualitäten - Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer - beschrieben werden kann.
Diese Eigenschaften sind ausschlaggebend für sportliche Betätigung und setzen gleichzeitig
Grenzen für das Erreichen von Höchstleistungen.
Zur Beurteilung der Muskelkraft stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die
Kraftmessung mit isokinetischen Systemen ermöglicht eine quantitative Messung effektiver
muskulärer Kräfte in verschiedenen Körperpositionen, die häufig mit sportartspezifischen
Bedingungen vergleichbar sind. Die Relevanz dieser Messungen in Sport und Rehabilitation
wird belegt.
Hierzu werden zwei unterschiedliche Gruppen (72 Sportler und 73 Patienten nach Kapsel-Band-Rekonstruktionen
am Kniegelenk) untersucht. Die Meßwerte dynamische Maximalkraft, Beschleunigungsenergie,
mittlere Leistung und der H/Q-Quotient werden bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
erfaßt.
Die Maximalkraft zeigt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit inter- und intraindividuelle
Unterschiede, die auf unterschiedliche Trainingszustände und unterschiedliche Muskelfasertypverteilungen
zurückzuführen sind.
Mit der Beschleunigungsenergie kann die unterschiedliche Fähigkeit der Kraftentfaltung
beurteilt werden. Ebenso lassen sich die unterschiedlichen Muskelleistungen mit den
jeweiligen individuellen Leistungsmaxima beschreiben.
In der Rehabilitation kann die durch Immobilisation aufgetretene Muskelatrophie erfaßt
und beschrieben werden.
Die Kraftmessung mit isokinetischen Systemen erlaubt die Analyse muskulärer Kräfte
mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften. Sie ermöglichen damit die Trainingsberatung
und Überwachung im Breiten- und Leistungssport. Für die Rehabilitation erlauben sie
die Kontrolle des normalen zeitlichen Ablaufes und ermöglicht so, Patienten entsprechend
ihrem Leistungsvermögen sportlich wieder einzugliedern.
Abstract
The musculature serves as motor of the human body and hence promotes our movement
within our environment. Its organ-specific performance is the translation of force
into movement. This force can be described by means of different qualities - maximal
force, speed and endurance. These properties are essential for sports activities and
also set limits for the achievement of athletic records.
Muscular force can be evaluated by different means. Measurement of force via isokinetic
systems enables quantitative measurement of effective muscular forces in various body
positions which are frequently comparable under conditions specific to different types
of sports. The relevance of these measurements in sports and rehabilitation is documented
in this article.
Two different groups of subjects (72 sportsmen and 73 patients after capsular ligament
reconstruction in the knee joint) were examined. The measurement values: dynamic maximal
force, energy of acceleration, average performance and the hamstring/quadriceps ratios
(H/Q quotient) are measured at different speeds.
The maximal force shows intraindividual differences depending on the speed. These
differences are due to different conditions of training and different distribution
of muscle fibre types.
The acceleration energy enables assessment of differences in the ability to exercise
force. Likewise, the different muscle performances can be described by means of the
appropriate individual performance maximums.
In rehabilitation, muscle atrophy caused by immobilization can be measured and described.
Measurement of force by means of isokinetic systems enables the analysis of muscular
forces with their different properties, and hence to give advice in training matters
and to supervise and control popular recreational sports and competitive sports activities.
In rehabilitation, they enable the control of normal course of rehabilitation dependent
on time, so that the patients can be made to resume their sports activities in accordance
with their physical ability and performance.