Abstract
People frequently consuming an excessive amount of alcohol often show symptoms of
personality disorder. Personality disorder and alcohol dependence are frequently connected
with each other. However, there are only very few conditions enhancing concomitant
dependence and personality disorder to the rank of a mental disease according to German
guardianship legislation. If the patient's condition meets the criteria of a psychic
disease and endangers his own health and public safety, commitment to a mental hospital
or guardianship are justified. The purpose of this clinical analysis was to compare
the medical proposal for treatment with legal prerequisites which are indispensable
for involuntary admission to a mental hospital. Whereas the Psychiatric Disorders
Act intends to avert danger to the public, guardianship legislation aims at individual
help. We present a patient who suffered from alcoholism and simultaneously met criteria
of a serious personality disorder, which was classified according to ICD-10 (F 60.31).
As the aggravation of the symptoms was most likely to entail serious danger to his
health the judge ordered immediate involuntary admission. Two other patients had similar
comorbidity but had to be released from hospital because of finalisation of detoxification.
Neither dependence nor personality disorder were pronounced enough to restrict the
rights of the individual. Our analysis shows that the psychiatrist must present with
an expert medical report that quantifies the extent of alcoholism and personality
disorder and characterises them as psychic disease. Consequently, for the purpose
of quantifying the extent of dependence, we recommend to apply the European Addiction
Severity Index whose suitability should be assessed.
Zusammenfassung
Eine Alkoholabhängigkeit, die nicht den Grad einer psychischen Krankheit erreicht
hat, rechtfertigt betreuungsrechtlich keine Unterbringung. Gleiches gilt für Persönlichkeitsstörungen,
die nur bei schwersten Auffälligkeiten Auswirkungen erreichen, die eine Betreuerbestellung
ermöglichen. Eine chronische Alkoholabhängigkeit und eine Persönlichkeitsstörung treten
häufig kombiniert auf. Ärztliche Indikationen für eine Unterbringung und deren rechtliche
Bewertung sollten dargestellt werden. Drei Kasuistiken werden präsentiert: Ein Patient
mit kombinierter Persönlichkeitsstörung (ICD-10, F 60.31) und Alkoholabhängigkeit
(ICD-10, F 10.25) kam intoxikiert zur Aufnahme; die Störung der Impulskontrolle hatte
extreme Ausmaße angenommen und Zahl sowie Intensität der Intoxikationen waren in den
Wochen zuvor angestiegen. Zwei andere Patienten mit ähnlicher diagnostischer Konstellation
verließen nach der Entgiftung die Klinik, nachdem sie in weitere Behandlungsmaßnahmen
nicht einwilligten. Im Falle des ersten Patienten ordnete der Richter aufgrund der
unmittelbaren Eigengefährdung sofortige Unterbringung an, bei den anderen Patienten
waren weder Alkoholabhängigkeit noch Persönlichkeitsstörung hinreichend ausgeprägt,
um eine therapeutische Maßnahme richterlich anzuordnen. Die Fallanalysen zeigen, daß
dem Psychiater entscheidend die Aufgabe zukommt, Abhängigkeitserkrankung und Persönlichkeitsstörung
in ihrem Beziehungsgefüge darzustellen und ihren Krankheitswert zu verdeutlichen.
Um das Ausmaß der Alkoholabhängigkeit quantitativ abbilden zu können, empfehlen wir
die Verwendung des European Addiction Severity Index, dessen klinische Eignung hierfür
überprüft werden sollte.