Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(10): 637-641
DOI: 10.1055/s-2007-994824
Der besondere Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ACE-Hemmer-induzierte Angioödeme: Beachtenswerte neue Perspektiven für die Intensiv-/Notfallmedizin

ACE Inhibitor-Induced Angio-Oedemas: Remarkable New Outlooks for Intensive-Care/Emergency MedicineH. Wernze
  • Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

1. Vorkommen, Früh- vs Spätmanifestation: Die gesamte Gruppe der Angiotensin-Conversions-Enzym-(ACE) Hemmer kann Angioödeme an der Haut, bevorzugt im Gesichtsbereich aber auch an Schleimhäuten (enoraler und laryngealer Lokalisation) mit vitaler Bedrohung auslösen. Ursprünglich wurde vermutet, daß solche Ereignisse nur in der Frühphase, schon nach Einmaleinnahme oder 3 - 4 Wochen nach Behandlungsbeginn auftreten. Inzwischen ist durch viele Kasuistiken belegt, daß sich Angioödeme zu jeder Zeit, auch bei jahrelanger problemloser Einnahme unvermittelt erstmals manifestieren können. Diese Veränderung der epidemiologischen Gegebenheiten ist auch an Fällen, die der Arzneimittelkommission der Dt. Ärzteschaft über das Spontanerfassungssystem gemeldet werden, offenbar. Während 1992 nur 8,9 % der Gesamtfälle (n = 56) später als 6 Monate auftraten, betrug die Vergleichsrate 1996 28 % (von n = 79) und im Zeitraum 1996 bis März 1998 54 % (von n = 46). 11 Fälle aus letzterer Gruppe wurden als lebensbedrohlich klassifiziert. 2. Rezidivgefährdung: Wegen der Nichterkennung und Zuordnung zur Medikation von ACE-Hemmern kommt es häufiger zu Rezidiven (maximal bis zu 18 mal), weil die medikamentöse Behandlung nach dem ersten Ereignis in Unkenntnis fortgesetzt wurde. 3. Taktisches Handeln bei Notfällen, Aufklärungsbedarf: Dem praktischen, auch Notfall-Arzt, fällt eine wichtige Aufgabe in der raschen Diagnostik dieser Stoffgruppen-typischen UAW zu. Jedes Angioödem sollte solange als ACE-Hemmer induziert angesehen werden, bis durch eine sorgfältige Pharmaka-Anamnese jeder Verdacht ausgeräumt ist. ACE-Hemmer stellen inzwischen eine weit verbreitete Stoffklasse mit steigender Verordnung dar (13 Mono-, mehr als 93 (!) Kombinationspräparate). Allein permanentes „Drandenken„ kann das Risiko von Angioödemen dieser potenten Pharmaka-Gruppe vermindern. Der Kenntnisstand über die variablen klinischen Manifestationen und Verläufe von Angioödemen muß durch Kasuistiken und Bilddokumentationen weiter verbessert werden. Jeder klar identifizierte Fall von ACE-Hemmer-assoziiertem Angioödem sollte den Notfall-Mediziner veranlassen, dies dem Hausarzt/Internisten mitzuteilen. Dabei ist sehr wesentlich die künftige Kontraindikation aller ACE-Hemmer zu betonen.

Summary

1. Early and late onset of angio-oedema. The report reviews angio-oedema as a rare but potential life threatening adverse effect associated with angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitors. This class of drugs, widely used in the treatment of hypertension and congestive heart failure, may often induce mild angio-oedema of the skin (face, lips, cheeks) but may rarely involve tongue, subglottis, pharyngeal and laryngeal tissues. Angio-oedema has been previously reported to occur early after start of treatment, mostly within the first 3-4 weeks. However, according to later reports since 1990, first onset may be delayed for months and even until 7 years of treatment. Analysis of patients exhibiting angio-oedema reported to the National Drug Commission in Germany revealed that the number of patients with late onset of angio-oedema is continually increasing over time. The percentage of patients with delayed onset ranging from after six months up to six years was as follows: 1992: 8.9 % (of a total of n = 56), 1996: 28 % (of a total of n = 79), and 1998: 54 % (of a total of n = 46). Eleven cases of patients of the latter group were classified as life-threatening. 2. Recurrence of Angio-oedema. Furthermore, many patients experienced multiple episodes of angio-oedema because even clinicians in emergency departments are not familiar with the association between angio-oedema and ACE inhibitors. In our series from 1992 until early 1998 17 % of 125 patients exhibiting angio-oedema had relapses with a maximum of seven events over a period of three years. 3. Widespread Use of ACE Inhibitors, Tactical Approach to Diagnosing Angio-oedema and Prevention of Relapses. Hence, from a practical point of view, it seems very useful to suggest that nowadays every angio-oedema is caused by ACE inhibitor treatment until it is definitely excluded by a thorough review of all medications. Thirteen ACE inhibitors gained more widespread application worldwide. Unfortunately, a large number of drug combinations (> 93) are meanwhile on the market. Therefore, much effort is needed to improve the knowledge and awareness of this insidious adverse effect by well-documented case reports. Moreover, each case of ACE inhibitor-associated angio-oedema should be immediately brought to the attention of the practitioner/cardiologist to emphasise that this class of antihypertensive agents is contra-indicated in the affected person to prevent the occurrence of another potentially life-threatening event.

    >