Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die herkömmliche Larynxmaske („Standard” Larynx Maske SLM) hat einen herausragenden
Stellenwert in der Behandlung der schwierigen Intubation. Seit 1997 ist die Intubationslarynxmaske
(ILM, Handelsname Fastrach® ) erhältlich. Erste Resultate zeigen, daß mit der ILM die hervorragende Beatmungsmöglichkeit
der SLM erhalten bleibt, zusätzlich jedoch auch die blinde Intubation in ca. 90 %
erfolgreich ist, sowohl bei Patienten mit normaler Anatomie als auch bei schwieriger
Intubation. Wir stellen die Handhabung der ILM vor, vergleichen den Stellenwert beider
Larynxmasken bei schwieriger Intubation an Hand eigener Resultate, berichten von den
Ergebnisse einer ersten Tagung über die ILM auf Jersey im Dezember 1996, umreißen
die Rolle der SLM bei schwieriger Intubation in den Vorgehensweisen der Amerikanischen
und Französischen Anästhesiegesellschaften, und geben einen Ausblick auf die mögliche
zukünftige Verwendung der ILM im Licht der bisher bekannten Ergebnisse. Methodik : Zwischen 1992 und 1997 verwendeten wir die SLM prospektiv für 66 Operationen bei
55 Patienten mit schwieriger Intubation, definiert als reduzierte Sichtbarkeit des
Kehlkopfes bei direkter Laryngoskopie entsprechend der Cormack Klassifizierung (Grad
IV, n = 24; Grad III, n = 35; Grad < III, n = 7). 48 Operationen wurden bei Patienten
nach Radikaloperation eines Mundbodenkarzinoms durchgeführt, 14 bei Patienten, die
in diesem Zeitraum konventionell nicht intubierbar waren, 5 bei Patienten mit peri-glottischer
Pathologie und bei 50 Normalpatienten. Die ILM wurde prospektiv bei 150 Patienten
zwischen 11/1996 und 11/ 1997 eingesetzt, von denen 106 normale Anatomie aufwiesen,
33 schwierig zu intubieren waren (Cormack Grad IV, n = 12; Grad III, n = 21), und
24 eine reduzierte Mundöffnung von ≤ 2,5 cm im Wachzustand aufwiesen, davon 14 aus
der Gruppe mit schwieriger Intubation. Resultate: Die Beatmung mit einer Larynxmaske war besser als mit Gesichtsmaske (FM): (SLM: Beatmung
ungenügend mit FM bei 22 Operationen gegenüber 5 mit der SLM; ILM: Beatmung ungenügend
mit FM bei 7 Operationen gegenüber 3 mit ILM - ungenügend definiert als Abfall der
pulsoximetrischen O2 -Sättigung < 90 % für > 30 sec). Die blinde Intubation durch eines SLM gelang in 50
% bzw. 34 % bei 50 Normalpatienten bzw. 32 Operationen mit schwieriger Intubation
nach durchschnittlich jeweils 2,6 Intubationsversuchen. Der Erfolg pro Intubationsversuch
betrug für die SLM 22 % bei Normalen und 13 % bei schwieriger Intubation. Mit der
ILM konnten 92 % der Normalpatienten erfolgreich intubiert werden, davon 5 mit immobiler
Halswirbelsäule, 91 % der Patienten mit schwieriger Intubation und 83 % der Patienten
mit reduzierter Mundöffnung. Der Erfolg pro Intubationsversuch lag bei 60 %, 46 %
und 46 % jeweils, mit einer Erfolgsrate beim ersten Intubationsversuch von 57 %. Dies
entspricht Ergebnissen, die in Jersey mit der ILM von 8 Arbeitsgruppen an 554 Patienten
vorgestellt wurden. Zusammenfassung und Ausblick: Die ILM zeigt gleiche überragende Beatmungsmöglichkeiten wie die SLM bei schwierigem
Atemweg, verdoppelt aber in etwa den Erfolg der blinden Intubation ungeachtet anatomischer
Schwierigkeiten. Die blinde Intubation ist in ca. 50 % beim ersten Intubationsversuch
erfolgreich. Mögliche Anwendungsgebiete der ILM könnten die schwierige Intubationssituation
inklusive immobiler Halswirbelsäule werden, der Einsatz bei cannot ventilate - cannot
intubate Situationen ähnlich wie die SLM mit der erhöhten Chance, dennoch blind erfolgreich
intubieren zu können, und eine Möglichkeit zur Ventilation und Intubation für darin
wenig geübtes Personal bieten. Die Anwendung der ILM kann in der Alltagsroutine geübt
werden. Absolute Sicherheit in der Beurteilung der endotrachealen Tubuslage ist für
den Anwender obligat.
Summary
The conventional laryngeal mask airway („Standard” laryngeal mask airway SLMA is of
outstanding importance in the management of the difficult airway. The intubating laryngeal
mask airway (ILMA, commercial name Fastrach®) has become available recently. First
results indicate that the excellent ventilation characteristics of SLMA are maintained,
but in addition blind intubation is successful in more than 90 % of patients with
normal anatomy as well as with difficult intubation. Purpose: We present the use of ILMA, compare the potential of the two laryngeal mask types
in difficult intubation by own results, present the results of a first symposium on
the ILMA held at Jersey in December 1996, the role of the SLMA in difficult intubation
as proposed by the American and the French Societies of Anaesthesiology, as well as
an outlook on possible uses of the ILMA in the light of the available results. Methods: The SLMA was prospectively used between 1992 and 1997 for 66 operations in 55 patients
with difficult intubation (laryngoscopic view Cormack grade IV, n = 24; grade III,
n = 35; grade < III, n = 7). 48 operations were performed after resection of a facial
carcinoma, 14 on patients without carcinoma who could not be intubated conventionally,
5 on patients with periglottic pathology, and on 50 normals. The ILMA was used on
150 patients between 11/1996 and 11/1997, 106 had normal anatomy, 33 were difficult
to intubate (Cormack grade IV, n = 12; grade III, n = 21), 24 had a reduced mouth
opening of ≤ 2,5 cm awake, 14 of these also were difficult to intubate. Results: Ventilation was superior to a face mask (FM): (SLMA: ventilation not sufficient (SaO2 < 90 % >30 sec) with a FM in 22 operations compared to 5 with a SLMA; ILMA: ventilation
not sufficient with a FM in 7 operations compared to 3 with an ILMA). Blind intubation
through a SLMA had a success rate of 50 % and 34 % in 50 normals and in 32 operations
with difficult intubation after a mean of 2.6 intubation attempts each. The success
rate per intubation attempt for the SLMA was 22 % in normals and 13 % in difficult
intubation. Through an ILMA, blind intubation was successful in 92 % of normals, 5
of them with immobile spine, in 91 % in patients with difficult intubation, and in
83 % in patients with reduced mouth opening. The success rate per intubation attempt
was 60 % in normals, 46 % in difficult intubation, and 46 % in reduced mouth opening,
with a success rate for the first intubation attempt of 57 %. This compares favourably
with results presented at the Jersey symposium in 554 patients. Conclusion: The ILMA maintains the superb ventilation potential of a SLMA in difficult intubation
but doubles the success rate of blind intubation irrespective of anatomical difficulties,
with a 50 % success rate during the first intubation attempt. Possible uses of the
ILMA may be in difficult intubation situations including immobile spine, in cannot
ventilate - cannot intubate situations comparable to a SLMA with an improved chance
of successful intubation, and perhaps as a device for ventilation and intubation for
untrained people. The use of the ILMA can be trained during everyday practice. Expert
assessment of successful endotracheal tube position is mandatory.
Schlüsselwörter:
Larynxmaske - Intubationslarynxmaske -Fastrach® - Schwierige Intubation - Reduzierte
Mundöffnung
Key words:
Laryngeal mask airway - Intubating laryngeal mask airway-ILMA - Fastrach® - Difficult
intubation - Reduced mouth opening