Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(7): 287-295
DOI: 10.1055/s-2007-994979
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schweißmessung zur Diagnostik autonomer Störungen

Grundlagen und MethodenAssessment of Sudomotor Function as a Diagnostic Tool for Autonomic DisturbancesPrinciples and MethodsF.  Birklein , A.  Spitzer , B.  Riedl
  • Neurologische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Thermoregulatory and emotional sweating can be distinguished in humans. While the first is organized via feed back mechanisms involving thermoreceptors, thermoregulatory centers in the brain and the effector system (sympathetic nervous system and sweat glands), the latter is generated directly by cortical and limbic mechanisms without any feed back. Sweat glands on the hairy skin can be stimulated by thermoregulatory mechanisms (rising body temperature), the emotional sweating on the glabrous skin as a result of an arousal reaction and they can be stimulated by peripheral acting cholinergic agents, which initiate direct or axon reflex mediated sweating. To evaluate sweating there are qualitative methods that visualize the sweat response or indirect methods like the registration of skin potentials. Alternatively sweat output can be quantified by evaporative measurement. For best results these methods should be combined. In this way autonomic dysfunction e. g. after nerve lesions, in polyneuropathies, central lesions and certain pain disorders can be assessed. The sudomotor function tests complete the conventional electrophysiological methods.

Zusammenfassung

Im wesentlichen unterscheidet man 2 Arten des Schwitzens, das physiologisch wichtige thermoregulatorische Schwitzen sowie das emotionale Schwitzen. Das thermoregulatorische Schwitzen wird reflektorisch durch einen Regelkreis aus Temperaturrezeptoren, Temperaturregelzentrum im ZNS und sympathischen Efferenzen zu den Schweißdrüsen gesteuert. Das emotionale Schwitzen wird direkt kortikal und im limbischen System generiert. Zur Untersuchung kann das Schwitzen auf verschiedene Arten stimuliert werden. Thermoregulatorisch an den behaarten Stellen des Körpers über die Erhöhung der Körpertemperatur, weiterhin durch einen Weckreiz (Arousal) das emotionale Schwitzen an den unbehaarten Handflächen und Fußsohlen sowie rein peripher pharmakologisch mittels cholinerger Substanzen (direkt oder als Axonreflexschwitzen). Die auf diese Weise erzielte Schweißproduktion kann qualitativ mit Indikatormethoden oder indirekt über die sympathische Hautantwort gemessen werden, alternativ auch quantitativ mit evaporometrischen Verfahren. Idealerweise werden die Methoden kombiniert. Auf diese Art und Weise können autonome Störungen bei einzelnen Nervenläsionen, Polyneuropathien, aber auch zentralen Erkrankungen und bestimmten Schmerzsyndromen erfaßt werden. Die herkömmlichen elektrophysiologischen Untersuchungen werden somit sinnvoll ergänzt.

    >