Zusammenfassung
Ziel der Studie: Frontobasale Frakturen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) müssen in der Regel
operativ versorgt werden und können bei Nichterkennen schwere Spätkomplikationen verursachen.
Deshalb sollte die Wertigkeit des präklinisch vom Notarzt und in der Krankenhausaufnahme
bei frontobasalen Frakturen beobachtbaren Symptoms „Rhinoliquorrhoe” im Vergleich
zu radiologischen Verfahren beurteilt werden. Methodik: In einer retrospektiven Studie wurden die präklinische Symptomatik, Art und Ergebnis
der durchgeführten klinischen und radiologischen Diagnostik, die Häufigkeit von Begleitverletzungen
sowie das operative Ergebnis von den in einem 7-Jahres-Zeitraum (1988-1994) operierten
Patienten mit frontobasaler Fraktur erfaßt. Ergebnisse: Von 688 Patienten mit SHT wiesen 45 (6,5 %) offene frontobasale Frakturen auf. Verkehrsunfälle
(55 %) und Stürze/Abstürze (35 %) waren die häufigsten Ursachen. Vonjüesen 45 Patienten
zeigten 41 (91 %) eine primäre posttratfmatische Rhinoliquorrhoe und 30 (66 %) äußere
Verletzungszeichen im Orbitabereich. Bei 8 Patienten (18 %) konnte mit Hilfe radiologischer
Verfahren (koronare Computertomographie, CT - Zisternographie, Liquorraumszintigraphie)
die frontobasale Fraktur nicht dargestellt werden. Bei 15 Patienten (33 %) handelte
es sich um sekundäre Verlegungen, zwei davon über 2 Jahre nach dem ursächlichen Trauma.
Die erfolgreiche operative Versorgung erfolgte bei allen Patienten innerhalb von 14
Tagen nach Aufnahme. Schlußfolgerung: Verkehrsunfälle und (Ab-)Stürze sind die Hauptursachen frontobasaler Frakturen. Etwa
2/3 der Patienten weisen äußere Verletzungszeichen im Orbitabereich auf. Die Rhinoliquorrhoe
gestattet die Diagnosestellung in etwa 90 % der Fälle, während fakultativ durchgeführte
radiologische Verfahren eine Versagerquote von ca. 20 % aufweisen können. Der Erkennung
des Leitsymptoms „Rhinoliquorrhoe” kommt deshalb beim SHT besondere Bedeutung zu.
Summary
Purpose: Since frontobasal fractures after severe head trauma may cause serious late-term
complications such as meningitis, their recognition and operative treatment are essential.
Therefore, we analysed the importance of rhinoliquorrhoea as an early symptom of such
fractures by comparison with neuroradiological methods. Material and Methods: In all patients undergoing operative revision of frontobasal fractures during a 7-year
period, the clinical symptoms, results of neuroradiological examinations, concomitant
injuries, as well as operative results, were studied retrospectively. Results: 45 patients out of 688 with severe head injury showed frontobasal fractures (6.5
%). The most common cause of these injuries were traffic accidents (55 %) and precipitated
falls or plunges (35 %). Posttraumatic rhinoliquorrhoea was seen in 41 of 45 patients
(91 %), and 30 showed external periorbital injuries (66 %). In 8 patients (18 %) the
frontobasal fractures could not be visualised by facultatively performed neuroradiological
methods (coronary CT-scan, CT-cisternography, subarachnoid space scintigraphy). 15
patients (33 %) were secondarily transferred to our institution, two of them more
than two years after the causative injury. All patients were operated on successfully
within 14 days after admission. Conclusion: Traffic accidents and precipitated falls or plunges are the main causes of head injuries
with frontobasal fractures and about 2/3 of these patients show external periorbital injuries. Rhinoliquorrhoea as an early
symptom allows diagnosis of frontobasal fractures in 90 % of all cases rather than
neuroradiological methods which failed to demonstrate frontobasal fractures in about
20 % of our patients. Therefore, recognition of rhinoliquorrhoea in patients with
severe head injury is essential.
Schlüsselwörter:
Schädel-Hirn-Trauma - Rhinoliquorrhoe -Frontobasale Fraktur.
Key words:
Severe head injury - Rhinoliquorrhoea - Frontobasal fracture.