Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(6): 348-354
DOI: 10.1055/s-2007-995067
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß von Hydroxyethylstärke-Lösung auf die Nierenfunktion bei operativen Intensivpatienten

Influence of Hydroxyethyl Starch on Renal Function in Intensive-Care PatientsM. G. Dehne, J. Mühling, A. Sablotzki, G. Papke, U. Kuntzsch, G. Hempelmann
  • Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. med. G. Hempelmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Hydroxyethylstärke wird als kolloidaler Volumenersatz in der Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin viel verwendet. In Fallberichten wurden über Schmerzen im Nierenbereich und über Nierenparenchymschwellungen bei Patienten mit HES-Therapie berichtet. Bei diesen Patienten wurden keine sensitiven Parameter zur Nierenfunktionsdiagnostik untersucht. In eine randomisierte und kontrollierte Studie wurden nach Zustimmung durch die Ethikkommission 25 Patienten der operativen Intensivstation aufgenommen. 15 Patienten als Kontrollgruppe und 10 Patienten, die täglich HES 200/0,5 in einer Dosierung von 12 ml/kg KG erhielten, wurden bezüglich ihrer Nierenfunktion untersucht. Es wurden das Infusions- und Transfusionsregime sowie die Beatmungstherapie und der Apache-Il-Score dokumentiert. Weiterhin erfolgte die Bestimmung spezifischer Enzym- und Proteinausscheidungen, der glomerulären Filtrationsrate und des renalen Blutflusses. Beide Gruppen waren bezüglich der Medikamenten- und Flüssigkeitstherapie sowie des Apache-Il-Scores vergleichbar. Es zeigten sich signifikante Unterschiede in der tubulären Integrität zwischen den untersuchten Gruppen. Patienten, die mit HES behandelt worden waren, zeigten erhöhte Exkretionsraten von α1-Mikroglobulin- und Tamm-Horsfall-Protein sowie von N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase. Die glomeruläre Funktion (GFR, Albumin- und IgG-Ausscheidung) war in beiden Gruppen vergleichbar. In dieser Untersuchung konnten Schädigungen der renalen Strukturen bei Patienten mit HES-Therapie im distalen Tubulusbereich und in den Lysosomen verifiziert werden. Die Problematik der HES-Therapie bei Intensivpatienten bezüglich der Auswirkung auf die Nierenfunktion wird diskutiert.

Summary

Hydroxyethyl starch is commonly used in resuscitation, anaesthesia and intensive care medicine. Increasing creatinine values in patients treated with hydroxyethyl starch have been described in some case reports. These have also been some clinical signs such as pain in the renal region, and swelling of kidney parenchyma, but no differential and sensitive parameters of renal function have supported these possible side effects of hydroxyethyl starch. Twenty-five patients were randomly allocated to a control and a treatment group. In the treatment group, patients received 12 ml per kg body-weight hydroxyethyl starch 10 % (200/0.5) daily. A non-invasive diagnostic spectrum of renal function was performed. Specific tubular proteins (α1-microglobulin, Tamm-Horsfall protein), glomerular parameters (immunoglobulin C, albumin), and the brush border enzyme acetyl-β-glucosaminidase, were examined. Additionally, renal blood flow and glomerular filtration rate, Apache-Il-score, breathing therapy, infusions, transfusion, and all medical interventions were documented. Both groups were comparable with regard to drug therapy, Apache-Il-score, and fluid management. There were differences in tubular function between the two groups. Patients undergoing HES therapy showed increased excretion of α1-microglobulin, Tamm-Horsfall-protein and of brush border enzyme acetyl-β-glucosaminidase. No significant differences were detectable in glomerular functions (glomerular filtration rate, renal blood flow), albumin, and IgG. Correlates of tubular damage after hydroxyethyl starch therapy were seen in intensive care patients. Many influences of intensive therapy act on renal function, and further studies with larger cohorts are necessary. With regard to the documented localisation of the tubular damage in the HES group, colloid therapy with hydroxyethyl starch in renal dysfunction should be monitored carefully by means of sensitive markers.

    >