Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(11): 654-658
DOI: 10.1055/s-2007-995131
Der Besondere Beitrag

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorbereitung auf elektive Eingriffe - Spektrum und Verbreitung somatischer und psychologischer Maßnahmen in Deutschland

Preparatory Work for Elective Surgery - Spectrum and Incidence of Somatic and Psychological Procedures in GermanyA. Roth-Isigkeit, J. Schwarzenberger, J. Brechmann, H. Gehring, K. F. Klotz, P. Schmucker
  • Klinik für Anästhesiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die präoperative Vorbereitung von Patienten vor Elektiveingriffen kann Auswirkungen auf viele Aspekte des postoperativen Verlaufs haben. So konnte u.a. gezeigt werden, daß die Befindlichkeit der Patienten, die Häufigkeit von Komplikationen und die Liegezeit positiv beeinflußt werden können. Gegenwärtig existieren jedoch nur wenige Angaben über den Einsatz dieser Verfahren in der klinischen Routine in Deutschland. Im Rahmen einer bundesweiten Befragung unter Mitgliedern der DGAI wurde erfragt, ob und welche Methoden präoperativer Vorbereitung in der klinischen Praxis angewendet werden. Methodik: An 1.500 leitende Ärzte/Ärztinnen anästhesiologischer Abteilungen, die Mitglieder der DCAI waren, wurde im November 1994 bundesweit ein standardisierter Fragebogen zur Erfassung der präoperativen Vorbereitung bei Elektiveingriffen verschickt. Rückantworten bis zum 31.1.95 wurden anonym ausgewertet. Die Rücklaufquote betrug 39,3 %. 590 Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden. Ergebnisse: Medikamentöse Anxiolyse wird von 98,6 % präoperativ eingesetzt. Präoperatives Atemtraining führen 71,3 % durch. Verhalten, das für Patienten in der postoperativen Phase besonders hilfreich sein kann, trainieren 38,5 % (Atemtraining n = 167; Physiotherapie n = 63; patientenkontrollierte Analgesie n = 41). Psychologische Gespräche erhalten Patienten in 13 % der Kliniken. 5 % setzen Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Biofeedback) oder andere psychologische Verfahren (Gesprächstherapie, kognitive Verfahren, Problemlösestrategien bei Streß, Bewältigungsstrategien, Hypnose, Verhaltenstherapie). 4,7 % setzen darüber hinaus folgende Verfahren ein: sachbezogene Videofilme (n = 13), Musik (n = 5), Akupunktur (n = 4). Diskussion: Gegenwärtig werden an bundesdeutschen Kliniken neben Prämedikationsgespräch und medikamentöser Anxiolyse keine Verfahren regelhaft zur präoperativen Vorbereitung eingesetzt. Dies gilt insbesondere für präoperative Atemtrainings, Physiotherapie oder Anleitung zur patientenkontrollierten Analgesie. Eine sehr geringe Bedeutung kommen psychologischen oder anderen Verfahren präoperativer Vorbereitung in der Praxis zu. Schlußfolgerungen: Die bestehenden Möglichkeiten zur Verbesserung der präoperativen Vorbereitung werden in der Routineversorgung kaum genutzt. Eine Verbesserung der präoperativen Vorbereitung erscheint insbesondere bei umfangreichen Elektiveingriffen sinnvoll und könnte durch den zunehmenden Aufbau von Anästhesieambulanzen, Etablierung standardisierter Organisationsabläufe unter Integration aller beteiligten Berufsgruppen und die regelhafte Anwendung bekannter Maßnahmen zur präoperativen Vorbereitung erreicht werden.

Summary

Introduction: The positive effects of preoperative preparation on postoperative recovery in patients undergoing elective surgery have been demonstrated. On that account, we surveyed the practice procedures of preoperative preparation for elective surgery patients at German hospitals. Methods: During November 1994, we sent 1500 questionnaires to the directors of anaesthesiology departments in Germany. A total of 590 questionnaires (39.3 %) were completed and returned. The participating hospitals range in size from 20 to 2600 beds (mean = 364; s = 334,97), totalling together more than 1.7 million surgical operations per year. Results: The surveyed hospitals used one or more of the following procedures for preoperative preparation: 573 (98.6 %) of the replying hospitals used medical anxiolysis, 415 (71.3 %) applicated preoperative respiratory therapy. Furthermore, 222 (38.5 %) of the studied hospitals trained their patients in postoperative relevant behaviour (respiratory therapy n = 167; physiotherapy n = 63 and patient-controlled analgesia n = 41). 74 (13 %) offered psychological counselling, 29 (5 %) made use of other psychological techniques (muscle relaxation; autogenic training, biofeedback) and 26 (4 %) used other preparatory methods like video tapes (n = 13), music (n = 5), acupuncture (n = 4). Discussion: Nearly all hospitals prepared their patients for surgery with a pre-op visit and anxiolytic medications. Further preparatory methods in most surveyed hospitals are only used on a case-by-case basis. At present psychological methods of preoperative preparation are not routinely used in clinical practice in Germany. Conclusions: Existing possibilities for optimising preoperative preparation in patients undergoing elective surgery are not used regularly. Preoperative preparation needs to be improved, especially in patients undergoing major surgery. Standardisation of management procedures and integration of several professional groups and regular application of known procedures for preoperative preparation may lead to cost-saving optimisation of the duration of hospital stay.

    >