Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(11): 665-671
DOI: 10.1055/s-2007-995133
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkungsvergleich von Propofol in drei subhypnotischen Dosierungen im Rahmen der Tumor-Chemotherapie

Comparison of Three Different Subanaesthetic Doses of Propofol in Antineoplastic ChemotherapyTh. Uhlig1 , M. Hüppe2 , C. Pestel3 , S. Keck
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Medizinische Universität Lübeck
  • 2Institut für Biologische und Klinische Psychologie, Universität Würzburg
  • 3Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Beim Einsatz als Hypnotikum und/oder Sedativum wird dem Propofol u.a. eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben. Der Einsatz von Propofol in subhypnotischer Dosis, z.B. im Rahmen der Tumor-Chemotherapie, führte zu ähnlichen Ergebnissen und zur Hypothese, daß durch diese Effekte auf das Befinden auch eine anti-emetische Wirkung von Propofol zu erklären ist. Die vorliegende prospektive randomisierte Doppelblindstudie untersuchte Befindlichkeitseffekte unterschiedlicher subhypnotischer Dosierungen von Propofol unter besonderer Berücksichtigung anti-emetischer Effekte im Rahmen der Tumor-Chemotherapie. Methoden: Propofol wurde randomisiert und doppelblind nach folgendem Schema appliziert (jeweils N = 8): Bolus von 0,1 mg/kg Körpergewicht (KG) mit unmittelbar anschließender kontinuierlicher Applikation von 10 mg/kgKGxh (Gruppe 1), 1,5 mg/kgKGxh (Gruppe 2) oder 2,0 mg/kgKGxh (Gruppe 3). Abhängige Variablen waren Verhaltensmaße (z.B. Erbrechen), Veränderungen der Befindlichkeit sowie somatische Variablen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Effekte der applizierten subhypnotischen Propofoldosierungen. Für somatische Variablen werden bereits bekannte Befunde bestätigt, z.B. größte Blutdrucksenkung bei höchster Propofoldosis. Für den Bereich der Befindlichkeit finden sich keine Hinweise auf Verschlechterungen des Befindens während der Chemotherapie. Es deutet sich eher eine Reduktion von Angst, und insbesondere bei der Dosis 2,0 mg/kgKGxh zusätzlich eine Stimmungsverbesserung an. Trotz des Einsatzes von hoch-emetogenen Chemotherapeutika und dem Verzicht auf eine zusätzliche anti-emetische Medikation fand sich kein Fall von Erbrechen während der Chemotherapie. Schlußfolgerung: Die Bedeutung dieser Ergebnisse für den Einsatz von Propofol in subhypnotischer Dosierung als „Anti-Emetikum” in der Tumor-Chemotherapie kann sicherlich erst durch den Vergleich mit anderen Substanzen (z.B. Ondansetron) erfolgen, wobei aufgrund der Ergebnisse dieser Studie eine Propofoldosis von 1,0 mg/kgKGxh nach einem Bolus von 0,1 mg/kgKGxh als Referenzdosis am ehesten geeignet ist.

Summary

Purpose: In anaesthesia and critical care propofol is often used as a hypnotic or sedative. There are some reports showing propofol as a mood-altering drug. The use of propofol in subanaesthetic doses, for example in antineoplastic chemotherapy, led to similar results. In previous studies it was hypothesised that these mood effects could also reduce chemotherapy-induced nausea and vomiting. The present prospective randomised double-blind study evaluated mood effects of different subanaesthetic doses of propofol in oncology patients who received antineoplastic chemotherapy. Methods: Propofol was applied in a double-blind and randomised manner as follows (N = 8 per group): Initial bolus of 0.1 mg/kg followed by a continuous infusion of 1.0 mg/kgxh (group 1), 1.5 mg/kgxh (group 2) or 2.0 mg/kgxh (group 3). Dependent variables were as behavioural (i.e. nausea and vomiting) as aspects of mood as somatic aspects. Results: Subanaesthetic doses of propofol showed different effects. In respect of somatic variables some well-known results were replicated, showing highest reduction of blood pressure under highest dose of propofol. With regard to psychic variables no deterioration of mood or feeling tone was seen. Rather, a reduction of anxiety and expecially under 2.0 mg/kgxh an induction of well-being occurred. However, even propofol was used as the only „anti-emetic” drug, patients reported no induction of nausea and vomiting during antineoplastic chemotherapy. Conclusions: Further studies are needed to specify the „anti-emetic” effects of subhypnotic propofol in antineoplastic chemotherapy. Especially a comparison with a standard drug for the prevention of nausea and vomiting, such as ondansetron, will have to be conducted. The results of this study showed that a dose of propofol of 1.0 mg/kgxh after an initial bolus of 0.1 mg/kg is a useful reference dose.

    >