Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32: S325-S329
DOI: 10.1055/s-2007-995184
Grundlagen aus Forschung und klinischer Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erklärungsmodelle der Angst aus der Sicht der Biopsychologie und Pharmakopsychologie

Explaining Anxiety by Biopsychological and Pharmaco-psychological ApproachesP. Netter, J. Hennig, S. Huwe
  • Fachbereich Psychologie, Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Als Voraussetzung für das Verständnis biologischer Angstmodelle wird auf die Unterscheidung von Angst als Zustand und Eigenschaft eingegangen, die Angstformen nach Kenntnis von Ursachen und Konsequenz eingeordnet, Angst als Prozeß unter Einschluß von Bewältigungsstrategien definiert und die verschiedenen Ebenen der Angstreaktion vorgestellt. Unter den peripherphysiologischen Indikatoren der Angst wird auf die geringe Spezifität sowohl der Hautleit- wie der Herzfrequenzwerte anhand von Beispielen eingegangen. Im Hormonsystem ist vor allem die Konstellation von Katecholaminen und Cortisol in der Angstforschung behandelt worden. Es wird auf die Bedeutung von Wertekonstellationen als Indikator der Angst hingewiesen und anhand von einer Operationsstudie der Verlauf von Katecholaminen und Cortisol bei hoch- und niedrig-zustandsängstlichen Personen vorgestellt, bei denen sich eher die subjektiven als die biologischen Parameter unterscheiden. Als neurophysiologisches Modell wird das Verhaltenshemmsystem von Cray [17] vorgestellt sowie die wichtigsten Neurotransmittersysteme Noradrenalin, Serotonin und das CA-BA-System, deren Relevanz für die Angstforschung an einzelnen Beispielen aus Tierstudien, Provokationstestuntersuchungen bei Gesunden und pharmakotherapeutischen Studien demonstriert wird. Die experimentelle Angstforschung in der Psychologie ist vor allem durch die Interaktion vieler wirkungsmodifizierender Faktoren (Streß, Persönlichkeit und Substanzen) gekennzeichnet. Sowohl Stressoren als auch Pharmaka wirken oft eher unspezifisch auf allgemeine Erregungskomponenten und ggf. nur bei bestimmten Personengruppen und Streßintensitäten.

Summary

To understand the biological basis of anxiety, the following psychological aspects are discussed: The difference between „trait” and „state” anxiety, types of anxiety as related to knowledge about causes and consequences, anxiety as a chronological process involving coping strategies and different levels of responses. The lack of specificity is physiological indicators of anxiety is demonstrated by experiments based on electrodermal and cardiovascular responses. Among hormones, special emphasis is placed on the constellation between catecholamines and Cortisol as being relevant for anxiety research. It is emphasized that configurations of hormone parameters may be more relevant predictors for anxiety than single response values, and the study of postoperative catecholamine and Cortisol responses is used for demonstrating differences between patients in a high and low preoperative state of anxiety. Differences are observed only on the emotional and pain response levels, but not in physiological parameters. The neurophysiological model representing central nervous system substrates for anxiety is the behavioural inhibitory system described in the theory by Gray [17], and the most relevant transmitters noradrenaline, serotonin, and the CABA-system are discussed with regard to their relevance for anxiety in animal studies, in studies using provocation tests with pharmacological substances, and in clinical studies with anti-anxiety drugs. Experimental anxiety research in psychology is frequently characterised by significant interactions between many mediators of responses, in particular the type of stressor, the level of trait anxiety and other personality variables, and the type of substances used. It is concluded that stressors as well as drugs frequently do not specifically induce anxiety but may nonspecifically affect general arousal and may only be operating in certain groups and certain levels of stress intensity.

    >