Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32: S342-S347
DOI: 10.1055/s-2007-995187
Differentielle Aspekte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikatoren von Angst und Streß: Probleme der Reaktivität

Indications of Anxiety and Stress: Problems of ReactivityK. W. Kallus
  • Institut für Begleitforschung, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus psychologischer Sicht bietet die Konzeption von Angst als komplexes Reaktivitätskonstrukt eine sinnvolle Lösung, die Angst des Patienten vor der Operation systematisch einzugrenzen. Dabei spielen Anpassung und Änderungen im Erleben und Verhalten sowie Veränderungen auf verschiedenen organismischen Ebenen bei der Erfassung von Angst eine ebenso wichtige Rolle wie Mediatoren (z.B. Prämedikation) oder Modifikatoren (z.B. Vorerfahrung). Die mit der Reaktivitätsforschung verbundenen und diskutierten methodischen Probleme beschränken sich nicht allein auf die Erhebung der Meßwerte, sondern einbezogen sind auch der Untersuchungsansatz und die Versuchsplanung. Beispiele erläutern die theoretischen Ausführungen und die Grundlagen der Veränderungsmessung. Abschließend sind die wichtigsten Ansätze zum Umgang mit Ausgangswertunterschieden vorgestellt. Besondere Beachtung verdient die Unterscheidung von Ausgangswerten und Ausgangszustand sowie die vielfältigen Fehlinterpretationen von Daten im Zusammenhang mit dem Wilderschen Ausgangswertgesetz. Es wird empfohlen, Daten zur Angst von Patienten in systematischer Weise zu sammeln und über Normwerte die Mehrzahl der methodischen Probleme zu umgehen. Solche Ergebnisse können für die Anästhesiologie, die Prämedikation und die Vorbereitung von Patienten auf die Operation äußerst wertvoll sein.

Summary

From a psychological point of view, fear and anxiety should be treated as complex reactivity constructs. This provides an efficient approach to systematically assess a patient's fear of the operation. Thus, situationally determined changes in the psychic state and behaviour as well as changes in different organismic systems should be considered in the assessment of fear and anxiety. At the same time, mediators (e.g. premedication) and moderator variables (e.g. preexperience) must be taken into account. The methodological problems related to reactivity research and the intensive methodological discussions are not restricted to problems of measurement, but they also include the experimental approaches and research designs. Examples illustrate the theoretical statements and some fundamental problems of the measurement of change. Finally, the most important approaches to resolve the problem of initial values are presented. Special attention should be paid to the differentiation between initial values and initial state, as well as to the manifold misinterpretations of data in connection with Wilder's Law of Initial Value (LIV). It is recommended to collect data on patients' fear in a systematic way and to avoid some of the major methodological problems by using reference data to evaluate the patients' fear and anxiety. Such results can be extremely valuable for anaesthesiology, the premedication and preparation of patients for the operation.

    >