Abstract
The Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie (DFA, German Institute for Psychiatric
Research) in Munich was founded in 1917 bei Emil Kraepelin. For a long time it was
the only institution in Germany entirely devoted to psychiatric research. Because
of its strictly science-oriented and multidisciplinary approach it also became a model
for institutions elsewhere. Kraepelins ideas have certainly had a strong influence
on psychiatry in the twentieth century. The fascinating and instructive history of
the DFA reflects the central issues and determinants of psychiatric research. First,
talented individuals are needed to conduct such research, and there was no lack in
this regard. Second, the various topics chosen are dependent on the available methods
and resources. And finally, the issues addressed and the ethical standards of the
researchers are heavily dependent on the zeitgeist, as is evident in the three epochs
of research at the DFA, from 1917 to 1933, from 1933 to 1945, and from the postwar
period to the present. With the introduction of molecular biology and neuroimaging
techniques into psychiatric research a change in paradigm took place and a new phase
of the current epoch began.
Zusammenfassung
1997 wurde die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie (DFA) 80 Jahre alt. Von
Emil Kraepelin gegründet, war sie für lange Zeit die einzige nur der forschung gewidmete
psychiatrische Institution in Deutschland und diente wegen ihrer naturwissenschaftlich-multidisziplinären
Ausrichtung auch andernorts als Vorbild. Kraepelins Gedankengut hat die Psychiatrie
unseres Jahrhunderts mitgeformt. Die faszinierende und lehrreiche Geschichte der DFA
spiegelt die wesentlichen Themen und die Determinanten der psychiatrischen Forschung
wider. Dazu gehören in erster Linie begabte Menschen, die sie betreiben; daran hat
es nicht gemangelt. Zweitens sind die jeweiligen Inhalte der Forschung von den vorhandenen
Methoden und Ressourcen abhängig, drittens aber sind die Fragestellungen der Forschung
und die Gesinnung der Forscher vom Zeitgeist beeinflußt, wie man aus den drei Epochen,
durch die die DFA gegangen ist, ablesen kann, die Zeiten von 1917 bis 1933, von 1933
bis 1945 und von der Nachkriegszeit bis heute. Während der letzteren, weiter unterteilbaren
Epoche kam es mit Einführung der Molekularbiologie und der bildgebenden Verfahren
zu einem Paradigmenwechsel in der psychiatrischen Forschung.