Das Behandlungskonzept muskuloskelettaler Schmerzen, v. a. der Arthrose, ist multimodal,
symptomorientiert und abgestuft (Zacher 2006). Neben der Aufklärung des Patienten
über sein Krankheitsbild sowie dessen natürlichen Verlauf und Beeinflussbarkeit durch
Verhalten und Therapie kommen vor allem physikalische Maßnahmen wie die Anwendung
lokaler Kälte (eher bei akuten Problemen), Wärme (eher bei subakuten und chronischen
Problemen) und aktivierende Bewegungstherapie zum Einsatz. Schonung und Ruhigstellung
haben ihren Platz insbesondere bei akuten Verletzungen. Bei länger anhaltenden oder
stärker ausgeprägten Schmerzen ist die medikamentöse Therapie
das Behandlungskonzept der Wahl. Auch alternative Methoden wie die Akupunktur werden
eingesetzt.
Insbesondere für die Behandlung der Arthrose großer Gelenke liegen aktuelle internationale
Leitlinien vor (Zhang et al. 2007).
Aufgrund ihres Wirkungsmechanismus werden bei akuten Schmerzen des Bewegungsapparates
sog. Zyklooxygenasehemmer, inkl. Paracetamol und Phenazonderivate, eingesetzt. Beim
Bestehen klarer Kontraindikationen für Zyklooxygenasehemmer können Analgetika vom
Opioidtyp verwendet werden. Eine Kombination beider Wirkstoffe kann versucht werden.
Versuche, durch die langfristige Gabe von Medikamenten die Progredienz von chronisch-degenerativen
Erkrankungen des Bewegungsapparates aufzuhalten oder gar den Normalzustand wiederherzustellen,
sind - wenn überhaupt - nur von begrenztem Erfolg gekrönt. Dazu gehören die Einnahme
von Nahrungsergänzungsmitteln bzw. die Injektionen von Hyaluronsäure und die Einnahme
früher als „Chondroprotektiva” bezeichneter Substanzen (SYSADOA - Slow Acting Drugs
in Osteoarthritis). Die Studienlage ist nicht ausreichend, wenngleich Metaanalysen
der aktuellen Studien einen geringen therapeutischen Effekt wahrscheinlich erscheinen
lassen (Dougados 2006). Methodisch saubere Studien vor allem zur Identifizierung von
Patienten, die von diesen Therapieverfahren profitieren können, stehen aus. Vitamine,
Calcium und vieles andere finden ebenfalls Anwendung; die berichteten Erfolge halten
aber einer kritischen Überprüfung in großen kontrollierten Studien nicht stand.
So steht im Vordergrund der Behandlung akuter Schmerzen des Bewegungsapparates auch
weiterhin die Hemmung der Zyklooxygenasen durch selektive und nichtselektive Hemmer
dieser Enzyme. Die verwendeten Wirkstoffe unterscheiden sich sowohl in ihrer Enzymselektivität
als auch in ihren pharmakokinetischen Eigenschaften und - im begrenzten Umfang - auch
hinsichtlich ihrer (substanztypischen) unerwünschten Eigenschaften, z. B. Arzneimittelinteraktionen.
Aus der Kenntnis dieser unterschiedlichen Charakteristika ergeben sich Möglichkeiten
zur individualisierten Therapie bestimmter Patienten oder Patientengruppen.
Literatur
1
Ahmadi S, Lippross S, Neuhuber W L, Zeilhofer H U.
PGE2 selectively blocks inhibitory glycinergic neurotransmission onto rat superficial
dorsal horn neurons.
Nat Neurosci..
2002;
5
34-40
2
Avouac J, Gossec L, Dougados M.
Efficacy and safety of opioids for osteoarthritis: a meta-analysis of randomized controlled
trials.
Osteoarthritis Cartilage.
2007;
15
957-965
3
Beiche F, Scheuerer S, Brune K. et al .
Upregulation of cyclooxygenase-2 mRNA in the rat spinal cord following peripheral
inflammation.
FEBS Lett.
1996;
390
165-169
4
Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G.
Viscosupplementation for the treatment of osteoarthritis of the knee.
Cochrane Database Syst Rev.
2005;
18
CD005321
5
Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G.
Intraarticular corticosteroid for treatment of osteoarthritis of the knee.
Cochrane Database Syst Rev.
2006;
19
CD005328
6
Bolten W W.
Problem of the atherothrombotic potential of non-steroidal anti-inflammatory drugs.
Ann Rheum Dis.
2006;
65
7-13
7
Brandt K.
Paracetamol in the treatment of osteoarthritis pain.
Drugs.
2003;
63
23-41
8
Brune K, Hinz B.
The discovery and development of antiinflammatory drugs.
Arthritis Rheum.
2004;
50
2391-2399
9
Butera J A.
Current and emerging targets to treat neuropathic pain.
J Med Chem.
2007;
50
2543-2546
10
Clegg D O, Reda D J, Harris C L. et al .
Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis.
N Engl J Med.
2006;
354
795-808
11
Davis J B, Gray J, Gunthorpe M J. et al .
Vanilloid receptor-1 is essential for inflammatory thermal hyperalgesia.
Nature.
2000;
405
183-187
12
Dougados M.
Symptomatic slow-acting drugs for osteoarthritis: what are the facts?.
Joint Bone Spine.
2006;
73
606-609
13 EMEA .Press release: European Medicines Agency concludes action on COX-2 inhibitors. London;
27 June 2005a Doc. Ref. EMEA/207 766/2005
14 EMEA .Press release: European Medicines Agency update on non-selective NSAIDs. London;
17 October 2005b Doc. Ref. EMEA/298 964/2005
15 EMEA .European Medicines Agency review concludes positive benefit-risk balance
for non-selective NSAIDs. 2006 Doc. Ref. EMEA/413 136/2006
16
Harvey R J, Depner U B, Wassle H. et al .
GlyR 3: an essential target for spinal PGE2-mediated inflammatory pain sensitization.
Science.
2004;
304
884-887
17
Hernandes-Diaz S, Varas-Lorenzo C, Garcia Rodriguez L A.
Non-steroidal antiinflammatory drugs and the risk of acute myocardial infarction.
Basic Clin Pharmacol Toxicol.
2006;
98
266-274
18
Hinz B, Brune K.
Schmerztherapie mit antipyretischen Analgetika.
Orthopäde.
2007;
36
23-31
19
Hochberg M C, Lebwohl M G, Plevy S E, Hobbs K F, Yocum D E.
The benefit/risk profile of TNF-blocking agents: findings of a consensus panel.
Semin Arthritis Rheum.
2005;
34
819-836
20
Kearney P M, Baigent C, Godwin J. et al .
Do selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors and traditional non-steroidal anti-inflammatory
drugs increase the risk of atherothrombosis. Meta-analysis of randomised trials.
BMJ.
2006;
332
1302-1308
21
Stahn C, Löwenberg M, Hommes D W, Buttgereit F.
Molecular mechanisms of glucocorticoid action and selective glucocorticoid receptor
agonists.
Mol Cell Endocrinol.
2007;
275 (1 - 2)
71-78
22
Turner J A, Sears J M, Loeser J D.
Programmable intrathecal opioid delivery systems for chronic noncancer pain: a systematic
review of effectiveness and complications.
Clin J Pain.
2007;
23
180-195
23
Vane J R.
Inhibition of prostaglandin synthesis as a mechanism of action of aspirin-like drugs.
Nature New Biol.
1971;
231
232-235
24
Wieland H A, Michaelis M, Kirschbaum B J, Rudolphi K A.
Osteoarthritis - an untreatable disease.
Nat Rev Drug Discov.
2005;
4
331-344
25
Zhang W, Moskowitz R W, Nuki G. et al .
OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis, part I: critical
appraisal of existing treatment guidelines and systematic review of current research
evidence.
Osteoarthritis Cartilage.
2007;
15
981-1000
26 Zacher J. Herausforderung Arthrose - Aktuelle Bewertung der konservativen Therapie. Berlin;
BVO-Verlag 2006
Prof. Dr. Dr. h. c. Kay Brune
Doerenkamp-Lehrstuhl für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fahrstr. 17
91054 Erlangen
Phone: 09131/8522293
Fax: 09131/206119
Email: brune@pharmakologie.uni-erlangen.de