Laryngorhinootologie 2008; 87(8): 579-582
DOI: 10.1055/s-2007-995620
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Speicheldrüsentumor des harten Gaumens

Salivary Gland Tumor of the Hard PalateG.  Psychogios1 , C.  Alexiou1 , B.  Schick1 , T.  Papadopoulos2 , H.  Iro1
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. Heinrich Iro)
  • 2Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Arndt Hartmann)
Further Information

Publication History

eingereicht 19. September 2007

akzeptiert 18. Januar 2008

Publication Date:
07 May 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Pleomorphe Adenome der kleinen Speicheldrüsen sind selten, treten aber gehäuft im Bereich des harten Gaumens auf.

Kasuistik: Wir berichten über eine Patientin mit einer riesigen, seit 35 Jahren bestehenden, enoralen Raumforderung, die sich wegen unstillbarer Blutung vorstellte. Die histologische Aufarbeitung nach vollständiger Resektion des Tumors ergab ein pleomorphes Adenom.

Schlussfolgerung: Pleomorphe Adenome sind eine wichtige Differenzialdiagnose von enoralen Raumforderungen des harten Gaumens. Die Therapie der Wahl ist die operative Entfernung.

Abstract

Background: Pleomorphic adenomas of the small salivary glands are very rare and usually arise from the hard palate. Case report: We present a female patient who was referred to our Department because of a bleeding enoral tumor, which persisted for 35 years. Histopathological examination after complete tumor excision showed a pleomorphic adenoma. Conclusion: Pleomorphic adenomas are an important differential diagnosis for tumors of the hard palatine. The therapy of choice is surgical excision.

Literatur

Georgios Psychogios

Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg

Waldstraße 1
91054 Erlangen

Email: Georgios.Psychogios@uk-erlangen.de