Laryngorhinootologie 2008; 87(9): 641-646
DOI: 10.1055/s-2007-995725
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Darstellung cochleärer Binnenstrukturen durch Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)

Experimente zur OCT-gesteuerten CochleostomieImaging of Cochlear Structures by Optical Coherence Tomography (OCT)Temporal Bone Experiments for an OCT-guided Cochleostomy TechniqueH.  W.  Pau1 , E.  Lankenau2 , T.  Just1 , G.  Hüttmann2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner” der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pau)
  • 2Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck (Leiter: Prof. Dr. R. Birngruber)
Further Information

Publication History

eingereicht 15. August 2007

akzeptiert 12. März 2008

Publication Date:
17 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Um die anatomische Orientierung bei der Cochlea-Implantation zu verbessern, soll geprüft werden, ob die Optische Kohärenz-Tomografie (OCT) im Rahmen der Cochleostomie vor der eigentlichen Eröffnung der Perilymphräume die Innenohrstrukturen, insbesondere die Basilarmembran und die Scala tympani, darzustellen vermag.

Material und Methode: Die Pilotuntersuchung wurde an fünf speziell präparierten humanen Felsenbeinpräparaten durchgeführt, bei denen für die Cochleostomie die knöcherne Schneckenwand aufgebohrt, die Endostealmembran jedoch noch erhalten war. Hierzu wurde ein Operationsmikroskop verwendet, in das ein OCT-System (Spectral-Domaine OCT (SD OCT), zentrale Wellenlänge von 840 nm) integriert war. Ein Pilotstrahl erlaubt die Visualisierung der abgetasteten Scanebene, die durch das noch häutig verschlossene Cochleostoma und quer zur basalen Schneckenwindung gelegt wurde.

Ergebnisse: Mit der OCT konnten die Innenohrstrukturen, wie der laterale Ansatz der Basilarmembran bzw. die dadurch getrennten Skalen, durch das intakte Ligamentum spirale dargestellt werden. Orientierungssonden, die auf die Membran aufgesetzt werden, können im Scan identifiziert werden, sodass eine gezielte Inzision der Membran möglich wird.

Schlussfolgerungen: Die OCT ermöglicht die zuverlässige Darstellung der Cochlea-Morphologie, ohne dass dabei das Endost eröffnen werden muss. Daher ist das Verfahren prinzipiell als Orientierungshilfe in der Cochlea-Implant-Chirurgie geeignet. Mit der OCT kann präzise die Scala tympani vor Eröffnung des Innenohres und der Elektrodeninsertion lokalisiert werden.

Abstract

Background: Optical Coherence Tomography (OCT) is a relatively new imaging technique, which provides scans similar to sonography on an optical base. We questioned whether OCT may be helpful in optimizing anatomical orientation in cochlear implant (CI) surgery. In a study on temporal bone specimens we tested, whether OCT provides information about the cochlear topography, particularly in situations, when for cochleostomy the bony otic capsule is already opened but the membranous endosteal layer is still intact. Material and Methods: OCT was performed on five human temporal bone preparations, in which the cochleostomy was carried out still leaving the endosteum covering the fluid-filled inner ear intact. A prototype of operating microscope was used, in which a spectral-domain OCT (SD-OCT) with a central wavelength of 840 nm was integrated. Results: On all scans, OCT supplies information about inner ear structures, such as the lateral attachment of the basilar membrane dividing the scalae. Even delicate structures like the Reissner’s membrane could be identified in one case. Conclusions: This pilot study clearly documents the possibility to identify inner ear structures, especially the site of the scala tympani while its enveloping membranes are still intact. These findings may have an impact on cochlear implant surgery, especially as an orientation guide to localize the scala tympani precisely before opening the fluid-filled inner ear.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans Wilhelm Pau

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Doberaner Straße 137 – 139
18057 Rostock

Email: hans-wilhelm.pau@med.uni-rostock.de