Zusammenfassung
Ziel der Studie: In einer vorangegangenen Untersuchung wurde der analgetische Effekt von Metamizol
untersucht. Da nur nach laparoskopischen Operationen ein klinisch relevanter opioideinsparender
Effekt gefunden wurde (- 67 %), sollte in der vorliegenden Studie geklärt werden,
ob speziell nach muskuloskelettalen Eingriffen und Strumaresektionen durch die zusätzliche
Gabe von Diclofenac eine klinisch relevante analgetische Wirkung erzielt werden kann.
Methodik: An der doppelblind, randomisierten plazebokontrollierten Untersuchung nahmen 86 Patienten
teil, die sich muskuloskelettalen Operationen, endoskopischen Cholezystektomien oder
Strumaresektionen unterziehen mußten. Die Methodik war der vorausgegangenen Studie
angeglichen. Der Unterschied bestand in der zusätzlichen Gabe von Diclofenac, so daß
die Patienten der Verumgruppe vor Narkoseeinleitung 1 Supp. Diclofenac zu 100 mg plus
lg Metamizol (in 100 ml NaCl 0,9 % als Kurzinfusion über ca. 15 min) erhielten. Diese
Infusionen wurden nach 6 h und 12 h wiederholt. Zusammen mit der dritten Infusion
erhielten die Patienten nochmals 1 Supp. Diclofenac zu 100 mg. Während der ersten
6 postoperativen Stunden und abschließend nach 24 h wurde wiederum der Buprenorphinverbrauch
(PCA, patientenkontrollierte Analgesie), der Schmerzscore (0-10), Blutdruck, Herzfrequenz
und Nebenwirkungen erhoben.
Ergebnisse: Nach allen Eingriffsarten gaben die Patienten der Verumgruppen initial signifikant
geringere Schmerzen an. Die Buprenorphineinsparung nach 24 h betrug nach endoskopischen
Cholezystektomien 33 %, nach muskuloskelettalen Operationen 73 % und nach Strumaresektionen
60 %.
Schlußfolgerung: Die kombinierte Gabe von Diclofenac plus Metamizol bewirkt besonders nach muskuloskelettalen
Operationen und Strumaresektionen eine klinisch relevante Opioideinsparung. Nach endoskopischen
Operationen ist die alleinige Gabe von Metamizol so effektiv, daß auf die Kombination
mit Diclofenac verzichtet werden kann.
Summary
Objective : In a previous study we investigated the analgesic efficacy of metamizol. After laparoscopic
operations, in particular, the reduction of postoperative opioid requirements within
the first 24 h after surgery attained clinical relevance (- 67 %). In the present
study we investigated the analgesic efficacy of supplementary diclofenac.
Methods : 86 patients, scheduled for minor orthopaedic surgery, laparoscopic cholecystectomy
or resection of the thyroid gland, participated in a doubleblind, randomised, placebo-controlled
study. The setting was comparable to our previous study, appart from the supplementary
administration of diclofenac. Before induction of anaesthesia, verum-treated patients
received a diclofenac suppository (100 mg), in addition to metamizol (lg/ 100 ml NaCl
0.9 % intravenous over 15 min). These infusions were repeated at 6h and 12 h. In addition
to the third infusion, the patients received a further diclofenac suppository (100
mg). Cumulated doses of buprenorphine (PCA, patient-controlled analgesia), pain scores
(0-10), blood pressure, pulse and side effects were recorded during the first 6 h
and again at 24 h.
Results : All verum-treated patients had significantly less pain immediately after surgery
and required lower cumulated doses of buprenorphine during the first 24 h after operation
(laparoscopic cholecystectomy - 33 %, minor orthopaedic surgery - 73 %, resection
of thyroid gland - 60 %).
Conclusions : Combination of metamizol and diclofenac cause a clinically relevant reduction in
opioid requirements, in particular after minor orthopaedic surgery and resection of
the thyroid gland. There is no need for supplementary diclofenac following laparoscopic
surgery.