Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(6): 362-367
DOI: 10.1055/s-2007-995936
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Periduralkatheter zur postoperativen Daueranalgesie bei Kindern

Peridural Catheter for Postoperative Continuous Analgesia in ChildrenK. Boos, Th. Beushausen, W. Ohrdorf
  • Abt. Anästhesie und Intensivmedizin, (Ltd. Ärztin Frau Dr. U. Steffan), Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die kontinuierliche Periduralanästhesie ist bei Erwachsenen ein etabliertes Verfahren zur postoperativen Analgesie und Sympathikolyse. Bei Kindern dagegen wird diese Vorgehensweise in der Literatur sehr viel seltener beschrieben. Material und Methodik: Es wird über 77 Periduralkatheter bei Kindern berichtet, die in der Zeit vom Oktober 1991 bis zum November 1994 im Kinderkrankenhaus auf der Bult gelegt wurden. Davon waren 23 Lumbaikatheter und 54 Kaudalkatheter (19 subkutan getunnelt, 35 ohne Tunnelung). Der jüngste Säugling war 4 Wochen, der älteste Patient 19 Jahre alt. Das Patientengewicht lag zwischen 3,9 kg und 79 kg. Die Katheter dienten zur kontinuierlichen Infusion von Bupivacain 0,125 %. Die mittlere Katheterverweildauer betrug 84,2 h. Nach der Entfernung wurden die Katheterspitzen bakteriologisch untersucht. Ergebnisse: Bei den lumbalen Periduralkathetern wurden im Durchschnitt 0,18 mg/kg/h Bupivacain 0,125 % verabreicht, beim kaudalen Zugang eine deutlich höhere mittlere Dosis von 0,30 mg/kg/h. Durchschnittlich 33 h postoperativ hatten die Patienten Darmgeräusche, der erste Stuhl wurde nach 48 h abgesetzt. Von den 64 untersuchten Katheterspitzen waren 49 steril. 15 Katheter zeigten eine bakterielle Kolonisation. Bei den lumbalen und kaudal getunnelten Kathetern fanden sich Kolonisationsraten von 11,7 % respektive 10,5 %, die statistisch signifikant (p < 0,05 im Chi2-Test) niedriger waren als bei den nicht getunnelten Caudalkathetern (39 %). Klinische oder laborchemische Hinweise für eine lokale oder generalisierte Infektion ließen sich in keiner Gruppe nachweisen. Schlußfolgerung: Die Erfahrungen mit der kontinuierlichen Periduralanästhesie bezüglich Analgesie und Sympathikolyse im Kindesalter sind positiv. Diese Technik ist einfach durchführbar und komplikationsarm. Eine gute Analgesie und erfolgreiche Unterstützung der Darmmotilität wurde erreicht. Aufgrund der bakteriologischen Untersuchungsergebnisse wird empfohlen, Kaudalkatheter subkutan in kraniolateraler Richtung zu tunneln, da dies die bakterielle Kolonisationsrate signifikant vermindert.

Summary

Introduction: Continuous epidural anaesthesia is a well established procedure for postoperative analgesia as well as sympathicolysis in adult patients. It is, however, much less frequently reported in infants and children. Materials and methods: From October 1991 to November 1994 65 infants, children and adolescents aged 4 weeks to 19 years, body weight 3.9 kg to 79 kg, received 77 epidural catheters for postoperative analgesia. 54 catheters were inserted via the caudal approach either with (n = 19) or without (n = 35) subcutaneous tunnelling. 23 catheters were placed via a low midline lumbar epidural puncture either through interspace L5/S1 or L4/L5. The local anaesthetic of choice in this study was bupivacaine 0,125 % without adrenaline infused continuously via a constant-flow infusion pump. 20 patients received additional boluses of morphine and in 3 patients clonidine was added. The catheters were left in place for an average of 84.5 h. After removal the catheter-tip was submitted for bacteriological examination. The results of 64 specimens were available. Results: For satisfactory analgesia an average of 0.18 mg × kg-1 × h-1 bupivacaine 0.125 % had to be administered via the lumbar route, while the mean dose for caudal catheters was 0.3 mg × kg-1 × h-1. Intestinal peristalsis re-occurred within 33 h after surgery. The first stool was passed within 48 h. Of the 64 catheters which were microbiologically examined, 15 exhibited bacterial colonisation with a statistically significant difference between those subcutaneously tunnelled and those inserted directly (p < 0.05). There were, however, no signs of local or systemic infection. Conclusions: The results of continuous epidural anaesthesia and sympathicolysis in infants and children are encouraging. This technique is readily employable and complications seem to be rare. Satisfactory analgesia and sympathicolysis were achieved. Based on the results of our bacteriological studies we recommend that caudal catheters are tunnelled subcutaneously in cranio-lateral direction.

    >