Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(10): 608-614
DOI: 10.1055/s-2007-995994
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperative Anästhesieverlaufsbeobachtungen, postanästhesiologische Visite und Befragung zur Patientenzufriedenheit - Eine prospektive Studie zu Parametern der Prozeß- und Ergebnisqualität in der Anästhesie

Reporting On Incidents Occurring During and After Anaesthesia, plus a Postoperative Inquiry on Patient Satisfaction. A prospective study on quality assurance of anaesthesiological procedures and outcomeU. Bothner1 , B. Schwilk1 , P. Steffen1 , L. H. J. Eberhart1 , U. Becker2 , M. Georgieff1
  • 1Abteilung für klinische Anästhesiologie, Universitätsklinik für Anästhesiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Georgieff)
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. L. Kinzl) Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Parametern der Prozeß- und Ergebnisqualität in der anästhesiologischen Patientenversorgung untersucht. Aufgeschlüsselt nach Faktoren wie Alter, ASA-Risikostatus und durchgeführtem Anästhesieverfahren werden Zahlen zum Qualitätssicherungsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) beigetragen. Methodik: Perioperative Anästhesieverlaufsbeobachtungen (AVB) dokumentieren Prozeßqualität. Postoperative Beobachtungen (PB) mit Stationsereignissen und Komplikationen im Rahmen einer klinischen Visite sowie subjektive Beschwerden (SB) und die Patientenzufriedenheit mittels eines Fragebogens beziehen sich auf die Ergebnisqualität. Alle drei Komponenten wurden während 5 Monaten an 282 Patienten einer traumatologisch-chirurgischen Station standardisiert nach den Empfehlungen der DGAI erhoben. Ergebnisse: PB und AVB stehen in deutlichem Zusammenhang (p < 0,0001). Ihre Inzidenz steigt jeweils gegenüber prädisponierenden klinischen Faktoren wie Alter und ASA-Status. Dies gilt allerdings nicht gegenüber dem Anästhesieverfahren (p = 0,20). Während AVB bei der Regionalanästhesie gegenüber der Allgemeinanästhesie perioperativ stets deutlich weniger sind (p < 0,0001), kann dieser Unterschied postoperativ vom Anästhesisten mit den PB nicht mehr festgestellt werden (p = 0,20). SB sind bei der Regionalanästhesie dagegen wieder deutlich seltener (p < 0,0001). Der Zusammenhang von PB und SB ist nicht signifikant (p = 0,24). Für beide Verfahrensgruppen bestand dabei die gleiche präoperative Morbidität (p = 0,74). Insgesamt zeigten sich 96,5 % der Patienten mit der Anästhesie zufrieden, obwohl subjektiv geäußerte Übelkeit (25 %), Erbrechen (29 %), Durstgefühl (29 %) und insbesondere postoperative Wundschmerzen (33 %) häufig waren. Schlußfolgerungen: Die vom Anästhesisten erhobenen und vom Patienten empfundenen Störungen und Beschwerden sind in ihrer Häufigkeit voneinander unabhängig, so daß anästhesiologische Qualitätsbeurteilungen von beiden Seiten einbezogen werden müssen. Als klinische Konsequenz wird ein interdisziplinärer postanästhesiologischer Dienst vorgeschlagen. Nur mit der Akzeptanz und der Zusammenarbeit mit den chirurgischen Disziplinen können insbesondere effektive schmerztherapeutische und antiemetische Maßnahmen, die in der Hand des gut ausgebildeten Anästhesisten liegen, zu einem verbesserten Behandlungskonzept führen.

Summary

Purpose: This study is an investigation into the results of reporting on incidents during and after anaesthesia, to reveal any possible associations between intraprocedural and final outcome. The study contributes to the quality assurance project of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI). We adjusted and tabulated our data for preoperative risk and for different methods of anaesthesia. This nation-wide DGAI project was launched to compare clinical institutions in accordance with German social legislation. Method: DGAI recommends standardised documentation of parameters representing quality of process (QP) defined by a 63-items list, during every anaesthesia course. Additionally, quality of outcome parameters (QO) defined by a 64-items list should be assessed by an anaesthetist during a standardised postoperative ward round by means of spot checks. A questionnaire covering subjective complaints (SC) and patient satisfaction, is optional. The combination of these tools was evaluated during a 5-month period in every patient (n = 282) on a traumatological surgery ward. Results: QP and QO showed a significant association (p < 0.0001). The incidence of both parameters increases according to risk factors like age and ASA physical status. This was not significant in respect of the type of anaesthesia (p = 0.20). Whereas perioperative QP parameters were less frequent in regional versus general anaesthesia (p < 0.0001), there was no postoperative difference in QO as seen by the anaesthetist (p = 0.20). However, postoperative SC were less frequent with regional anaesthesia (p < 0.0001). The association of QO and SC was not significant (p = 0.24). There was comparable preoperative morbidity (p = 0.74) for both anaesthetic procedures. 96.5 % of all patients expressed overall satisfaction. Despite this fact, nausea (25 %), vomiting (29 %), thurst (29 %) and particularly wound pain (33 %) were frequent. Conclusions: Quality parameters assessd by anaesthetists and patients are independent in respect of their frequency. For this purpose, anaesthesiological quality assurance must focus on both the anaesthetist and on the patient. As clinical consequence, we suggest establishing an interdisciplinary post-anaesthesia service. Acceptance by, and collaboration between, the surgical disciplines are indispensable especially for a successful application of effective pain and antiemetic therapy.

    >