Siehe auch:
LESERBRIEFFortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(12): 574-576
DOI: 10.1055/s-2007-1000736
Abstract
Epidemiological research and Substance Abuse Warning Systems point to a sharp increase
in the use of "Ecstasy" (MDMA), as well as to structural changes in the drug scene
in and outside Europe. For some consumers, "Ecstasy" opens the door to the abuse of
other illegal substances. Since the mid-eighties psychiatric complications and consequences
of the abuse of MDMA have been reported in at least 48 cases. It is necessary to differentiate
between acute psychiatric complications, which subside completely when the level of
intoxication comes down, toxic psychoses and long-term psychiatric diseases as a consequence
of substance abuse. The latter involve atypical and paranoid psychoses, depressions,
panic disorders, depersonalisation and behavioural disorders. Convulsive seizures
are among the most common problems involving the central nervous system. Furthermore,
there have been reports on cerebrovascular accidents and intracranial haemorrhages.
Literature reports on at least 53 cases of medical complications in abusers of MDMA,
14 of which came to a lethal end. Research still blatantly lacks prospective epidemiological
and clinical studies on a sufficiently large scale to identify different developments
of dependency and predictors of harmful and unhealthy consumption.
Zusammenfassung
Epidemiologische Studien und Frühwarnsysteme im Drogenbereich weisen auf einen exponentiellen
Anstieg der Einnahmehäufigkeit der sog. "Designer-Droge" "Ecstasy" (MDMA) und auf
strukturelle Änderungen in der europäischen und außereuropäischen Drogenszene hin.
Für einen Teil der Konsumenten ist die Substanz eine Einstiegsdroge in den Konsum
anderer illegaler Suchtmittel. Psychiatrische Komplikationen und Folgewirkungen des
MDMA-Mißbrauchs wurden seit Mitte der 80er Jahre in mindestens 48 Fällen beschrieben.
Akute psychiatrische Syndrome, die mit dem Nachlassen der Rauschwirkung vollständig
remittieren, müssen von Intoxikationspsychosen und anhaltenden psychiatrischen Folgeerkrankungen
unterschieden werden. Zur letztgenannten Gruppe gehören atypische und paranoide Psychosen,
depressive Syndrome, Panikstörungen, Depersonalisationssyndrome und Verhaltensstörungen.
Zerebrale Krampfanfälle sind die häufigste neurologische Komplikation. Des weiteren
sind Territorialinfarkte und intrakranielle Blutungen beschrieben worden. Über internistische
Komplikationen bei "Ecstasy"-Konsumenten wurde in der wissenschaftlichen Literatur
in mindestens 53 Fällen berichtet, in 14 Fällen mit letalem Ausgang. Noch besteht
ein eklatantes Defizit an prospektiven und hinreichend groß angelegten epidemiologischen
und klinischen Studien, die unterschiedlichen Suchtverläufe belegen und Prädiktoren
für einen gesundheitsschädigenden Konsum identifizieren.