Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996361
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die transkranielle Magnetstimulation als Behandlungsalternative zur Elektrokrampftherapie bei therapieresistenten Depressionen
Eine LiteraturübersichtTranscranial Magnet Stimulation as a Therapeutic Alternative to Electroconvulsive Therapy in Therapy-resistant DepressionsPublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract
Transcranial magnet stimulation (TMS) is a lowrisk method for direct and localised stimulation of the cerebral cortex. For several years it has played an important part in measurements of the central motor conduction time (magnetically evoked potentials/MEP). Further technical and methodological developments, such as high-frequency (rapid rate TMS/rTMS) or triggered stimulation have led to broad scientific application of this method.
Electric convulsive therapy (ECT) has proved its value in the treatment of various psychiatric disorders, especially in pharmaco-resistant depression. The therapeutic mechanism is actually unclear. However, the generalised convulsive fit appears to be the precondition for the therapeutic effect. A disadvantage lies in the risk inherent in the necessary general anaesthesia and the possible side effects, such as transitory states of confusion and transient mnestic deficits.
Bearing in mind the possibility that TMS could have the same effects as ECT due to stimulations below the convulsion threshold or to the direct or indirect stimulations of so-called disorderspecific key regions, several pilot studies and some controlled studies have been published during the past three years on its efficacy in depressive disorders. The results were reported on and critically evaluated. The result of this survey of the literature on the subject is that (r)TMS does not represent an alternative to ECT in the therapy of pharmaco-resistant depressions. Due to its slight and only transient antidepressive effect, (r)TMS is also, in our opinion, not suitable as so-called add-on therapy as a complement to antidepressant medication.
Zusammenfassung
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine risikoarme Methode zur direkten und umschriebenen Stimulation des zerebralen Kortex. In der neurologischen Diagnostik hat sie seit einigen Jahren ihren festen Platz zur Messung der zentralmotorischen Leitungszeit (magnetisch evozierte Potentiale/MEP). Technische und methodische Weiterentwicklungen wie die hochfrequente (rapid rate TMS/rTMS) oder getriggerte Stimulation haben zu einer breiten wissenschaftlichen Anwendung der Methode geführt.
Die Elektrokrampftherapie (EKT) hat sich in der Behandlung verschiedener psychiatrischer Störungsbilder, insbesondere pharmakoresistenter Depressionen bewährt. Der Wirkungsmechanismus ist letztlich unklar. Der generalisierte Krampfanfall scheint jedoch Voraussetzung für den therapeutischen Effekt zu sein. Von Nachteil sind das Risiko der erforderlichen Allgemeinnarkose und die möglichen Nebenwirkungen wie passagere Verwirrtheitszustände und kurzdauernde mnestische Defizite.
Unter der Vorstellung, daB die TMS die gleichen Effekte wie die EKT durch Stimulationen unterhalb der Krampfschwelle oder durch direkte oder indirekte Stimulation sogenannter störungsspezifischer Schlüsselregionen haben könnte, wurden in den letzten drei Jahren mehrere Pilotstudien und einige kontrollierte Studien zur Wirksamkeit bei depressiven Störungen publiziert. Die Ergebnisse werden referiert und kritisch bewertet. Fazit dieser Literaturübersicht ist, daB die (r)TMS keine Alternative zur EKT in der Therapie pharmakoresistenter Depressionen darstellt. Aufgrund des geringen und nur kurzzeitigen antidepressiven Effektes ist unseres Erachtens die (r)TMS auch nicht als sogenannte Add-on-Therapie zur Ergänzung der medikamentösen Behandlung geeignet.