Zusammenfassung
Die intravenöse Anästhesie als eine definierte anästhesiologische Technik gewann durch
die Entwicklung neuer intravenöser Anästhetika und durch die Bereitstellung verbesserter
Applikationssysteme in den letzten Jahren zunehmend an Popularität. Trotzdem findet
diese Technik nur zögerlich Einzug in die anästhesiologische Routine. Die wissenschaftlichen
Grundlagen der kontinuierlichen intravenösen Anästhesie fanden in der anästhesiologischen
Fachwelt bisher nicht hinreichend Verbreitung. Die folgende Übersicht fokussiert daher
auf die jüngsten Erkenntnisse und Entwicklungen zur Pharmakologie, Pharmakokinetik,
Pharmakodynamik und modernen Applikationssystemen intravenöser Anästhetika. Es wird
das neue Opioid Remifentanil vorgestellt, neue Aspekte für die Interpretation pharmakokinetischer
Daten und das Konzept der Kontext-sensitiven Halbwertszeit, als ein Maß, das Abklingverhalten
eines intravenösen Anästhetikums abzuschätzen, skizziert. Die anästhetische Wirkung
einer Substanz ist eine Funktion der Äquilibrierung mit dem Effektkompartiment (Biophase).
Durch die Definition einer Äquilibrierungskonstanten (t1/2ke0) und von Äquivalenzkonzentrationen einer definierten Wirkung (Cp50) können die Eigenschaften eines intravenösen Anästhetikums charakterisiert werden.
Computerisierte pharmakokinetische Parameter können, wenn sie einer Infusionspumpe
zugänglich sind, zur Generierung stabiler Plasmakonzentrationen herangezogen werden.
Diese sogenannten target controlled Systems erreichen rasch einen vorher definierten
Plasmaspiegel und halten diesen aufrecht. Auf diese Weise können pharmakodynamische
Interaktionen intravenöser Anästhetika systematisch und kontrolliert erhoben werden.
Die nichthypnotischen Eigenschaften und der gegenwärtige klinische Stellenwert von
Propofol sowie die Indikationen der intravenösen Anästhesie werden diskutiert. Schließlich
sind moderne intravenöse Anästhesietechniken erst durch die Entwicklung spezieller
Applikationssysteme ermöglicht worden. Der Text gibt einen Überblick über die Eigenschaften
moderner Spritzenpumpen und zukünftige Entwicklungen in Form sogenannter "smart pumps".
Summary
Intravenous anaesthesia as a defined technique has become popular in recent years,
since new developed drugs and more sophisticated application systems were introduced
into clinical practice. However, only a minority of anaesthesiologists really practise
this new technique. The scientific basis of continuous intravenous anaesthesia has
not been spread widely in the anaesthetic community yet. The following review therefore
focusses on recent findings and developments in the field of pharmacology, pharmacokinetics,
pharmacodynamics and modern application systems of intravenous anaesthetic drugs.
The new opioid remifentanil is described, new aspects in the interpretation of pharmacokinetic
data are presented and the concept of context-sensitive halftimes as a parameter to
estimate the decrease in clinical effect of intravenous anaesthetics is introduced.
Drug effect in clinical anaesthesia is a result of equilibration of the drug with
the effect site (Biophase). By means of defining the effect site equilibration time
(t1/2ke0 and the drugs concentration at which this effect is achieved (Cp50) the pharmacodynamic properties of each intravenous anaesthetic can be characterised.
Computerised pharmacokinetic data can be used to generate stable drug concentrations
(target plasma concentration) when connected to an infusion pump. These target controlled
systems are able to reach a predefined level rapidly and to maintain it. Thus pharmacodynamic
interactions of intravenous drugs can be evaluated. The newly found properties of
propofol, such as antiemetic, anticonvulsive and antioxidant, and its present clinical
use are described. Finally, modern continuous intravenous anaesthetica techniques
have been feasible only by the development of efficient application systems. The text
gives an overview of the properties of modern syringe pumps and future developments
of „smart” pumps.