Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(1): 17-29
DOI: 10.1055/s-2007-996599
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie mit Immunglobulinen bei neurologischen Autoimmunerkrankungen

Indikationen und WirkungsmechanismenImmunoglobulin Treatment of Neurological Autoimmune DisordersR.  Gold , H. -P. Hartung , K. V. Toyka
  • Neurologische Klinik mit Klinischer Forschungsgruppe für multiple Sklerose und Neuroimmunologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Intravenous 7S-immunoglobulins (IVIg) are made of intact human IgG from pooled plasma by using cold alcohol fractionation followed by further purification steps to remove complement-activating material. The half-life of IVIg in vivo is approximately 3 weeks. Favourable effects were reported in patients with myositis and multifocal motor neuropathy who did not respond to established immunosuppressive therapies, and in Guillain-Barre-Syndrome and chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. No definite recommendation can presently be made concerning their use in other neuromuscular disorders and in multiple sclerosis where the results of ongoing and future controlled studies have to be awaited. Some of the possible mechanisms of immunoglobulin efficacy have been delineated in animal models and tissue culture: anti-idiotypic suppression, down-regulation of B- and T-cell activation, blockade of Fc receptors on phagocytic cells, neutralisation of superantigen and complement mediated effects, down-regulation of cytokine production and neutralisation of cytokines. Few side effects have been reported to date. However, treatment is expensive when compared with established immunosuppressive therapies. The main risk consists of the transmission of infectious agents that can only be excluded if the manufacturing process is optimal. A broad and uncontrolled use of immunoglobulins in the treatment of neurologic disorders is discouraged.

Zusammenfassung

Intravenöse 7S-Immunglobuline werden aus gepooltem Plasma unter Verwendung des Kälteäthanolverfahrens und anschließender, herstellerspezifischer Reinigungsschritte gewonnen. Sie bestehen hauptsächlich aus Immunglobulin G und besitzen in vivo eine Halbwertszeit von 3-4 Wochen. Neben klassischen Indikationen der Immunglobulintherapie werden Immunglobuline nun in vermehrtem Maße zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur eingesetzt. Günstige Effekte wurden bisher vor allem bei therapierefraktären Myositiden und Immunneuropathien beschrieben. Bei den übrigen neuromuskulären Erkrankungen bleiben die Resultate weiterer kontrollierter Studien abzuwarten. Die Immunglobulingabe bei multipler Sklerose erscheint aufgrund der z.Z. vorliegenden Ergebnisse nicht gerechtfertigt; auch hier muß auf den Abschluß laufender Untersuchungen gewartet werden. Mögliche Wirkmechanismen sind bisher nur in Tiermodellen und Zellkultur charakterisiert worden: antiidiotypische Effekte, Suppression der B- und T-Zellaktivierung, Blockade von Fc-Rezeptoren auf phagozytierenden Zellen, Neutralisierung von Superantigenen und Komplement-vermittelten Effekten, Regulation der Produktion und direkte Neutralisierung proinflammatorischer Zytokine. Der Einsatz von Immunglobulinen ist nebenwirkungsarm, aber sehr kostenintensiv im Vergleich zu etablierten Therapien. Als Hauptrisiko ist die Übertragung infektiöser Erreger durch kontaminierte Immunglobulinchargen anzusehen. Von einer breiten, unkontrollierten Gabe von Immunglobulinen bei neurologischen Erkrankungen muß aufgrund des momentanen Erkenntnisstandes abgeraten werden.

    >