Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(7): 255-263
DOI: 10.1055/s-2007-996624
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der psychisch kranke Künstler - ein historischer Rückblick

The Mentally Ill Artist - A Historical SurveyK.  Bergdolt
  • Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The painting of the mentally ill has fascinated artists and their public throughout the 20th century. Yet the psychologically as well as art-historically interesting topic can be traced back over a long period in the history of Western culture. Aristotle emphazises that all men who create great works, such as artists, philosophers, poets and politicians, are prone to melancholy, that excess of black gall which is characteristic of artists and depressive. Although Plato distinguished between creative and clinical mania, the topos of "genius and madness" prevails up to our century. The cult of melancholy is taken up bei Marsilio Ficino and becomes fashionable among the artists of the 16th and 17th centuries. During the Romantic period of the early 19th century the psychologically unstable or even sick intellectual and artist becomes the focus of attention. Artistic madness is glorified in an almost mystical fashion. However, disillusionment was soon to follow. Schopenhauer, Lombroso and many physicians stress the close relationship between genius and madness. However, they judge.madness to be merely morbid and negative. During the 20th century the artists of the avantgarde show much interest in psychoanalysis and in the art of the mentally ill. The rise of National Socialism brought about a drastic break in the appraisal of the art of the mentally ill, which today is an acknowledged factor in contemporary art.

Zusammenfassung

Die Arbeiten psychisch kranker Maler und Bildhauer haben Künstler und Kunstpublikum des 20. Jahrhunderts immer wieder begeistert. Die Verbindung von künstlerischer Kreativität und psychischem Ausnahmezustand stellt einen alten Topos westlicher Kultur dar. Schon Aristoteles hatte betont, daß alle, die als Künstler, Philosophen, Dichter oder Staatsmänner Großes leisten, zur Melancholie neigen, die auf einem Übermaß an schwarzer Galle beruht und sowohl Künstlern wie Wahnsinnigen eigen ist. Obgleich Platon zwischen schöpferischer und klinischer mania unterschied, hielt sich der Topos von ,,Genie und Wahnsinn" bis in unser Jahrhundert. Marsilio Ficino entwickelte die Melancholielehre fort, die unter den Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts modische Züge annahm. Auch z.Z. der Romantik stand der psychisch labile, ja kranke Intellektuelle und Künstler im Mittelpunkt des Interesses. Doch folgte bald die Ernüchterung. Schopenhauer, Lombroso und viele Ärzte unterstrichen zwar den Zusammenhang von Hochbegabung und ,,Irrsinn", werteten letzteren aber klinisch-negativ, wodurch auch der Geniekult demontiert wurde. Im 20. Jahrhundert schätzten die Avantgardisten schon früh die Kunst der Kinder und Geisteskranken, an der sie die Ursprünglichkeit und das Fehlen jeglicher akademischer Tradition bewunderten. Unter dem Schlagwort ,,Entartete Kunst" versuchten die Nationalsozialisten, die Kunst der Avantgarde bewußt derjenigen der ,,Geisteskranken" gleichzusetzen. Seit Dubuffet gilt diese allgemein als wichtiger Zweig der zeitgenössischen Kunst überhaupt.

    >